Verhaltensökonomik – Vier kognitive Verzerrungen

Ein Gastbeitrag des Blogger-Teams von Modern Wealth

An der Börse sind diejenigen am erfolgreichsten, die in der Lage dazu sind, auf ihren Verstand zu hören und alles andere auszublenden. Fakt ist aber: Kaum einer schafft es, zu einhundert Prozent rational zu bleiben, wenn er den Kauf oder Verkauf eines Anlageprodukts in Betracht zieht. Der Mensch, ein emotionales Wesen. Das ist auch der Grund, warum Spekulationsblasen an den Märkten entstehen und warum manche Aktien trotz der hohen Qualität des dahinterstehenden Unternehmens zu Spottpreisen verkauft werden. „Verhaltensökonomik – Vier kognitive Verzerrungen“ weiterlesen

Hochdividendenwerte – Fünf interessante Europäer

Ein Gastbeitrag vom Blogger-Team der Erfolgsquelle

Bisher wurden auf diesem Blog meist nur außereuropäische Dividendenwerte vorgestellt. Das wollen wir mit unserem Gastbeitrag ändern. Denn auch in Europa gibt es einige interessante Aktien mit beachtlicher Dividende. Im folgenden Beitrag stellen wir fünf europäische Hochdividendenwerte vor. Bei unserer Auswahl haben wir auf eine einfache Quellensteuerregelung und eine unterjährige Zahlungsfrequenz geachtet. „Hochdividendenwerte – Fünf interessante Europäer“ weiterlesen

Rezension – Dual Momentum Investing: An Innovative Strategy for Higher Returns with Lower Risk

Beitrag im Audioformat

Von Gary Antonacci, 216 Seiten, 40,52 Euro, McGraw-Hill Education 2014.

Im Mai dieses Jahres habe ich ein Geldgespräch mit meinem Podcast-Kollegen Robert Beck geführt. Der ausgewiesene Asien-Kenner ist bekennender Momentum-Investor und stützt sich bei seiner Anlagestrategie ebenso wie bei seinen Informationsangeboten auf die englischsprachigen Grundlagentexte des geistigen Vaters derselben in Person des US-amerikanischen Investmentmanagers Gary Antonacci. „Rezension – Dual Momentum Investing: An Innovative Strategy for Higher Returns with Lower Risk“ weiterlesen

Rezension – Afrika wird armregiert oder wie man Afrika wirklich helfen kann

Beitrag im Audioformat

Von Volker Seitz, 288 Seiten, 12,90 Euro, dtv Verlagsgesellschaft 2018.

Wenngleich sich die Herzen der Einkommensinvestoren an den etablierten Börsen der angelsächsisch geprägten Welt erwärmen, war an dieser Stelle auch punktuell die Rede von Afrika. So beispielsweise in Rahmen meines Geldgesprächs mit Michael Vaupel, wobei hier ganz klar das persönliche wie unternehmerische Engagement im Vordergrund stand. Explizit auf einen afrikanischen Kapitalmarkt, konkret den Nigerias, bin ich in der letzten Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts eingegangen. „Rezension – Afrika wird armregiert oder wie man Afrika wirklich helfen kann“ weiterlesen

Rezension – Auswege aus der Staatsschuldenkrise: Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele

Beitrag im Audioformat

Von Christina Anselmann, 248 Seiten, 22,80 Euro, Metropolis 2012.

Ich kann mich noch gut an die Sommeraufenthalte der 1980er und 1990er Jahre in meiner spanischen Heimat erinnern. Im zerklüfteten Nordwesten, jenseits der industriell wie touristisch pulsierenden Zentren waren und sind die Löhne traditionell niedrig und die Arbeitslosigkeit hoch. Zahlreiche befreundete Familien suchten ihr Glück in der Ferne und berichteten seinerzeit von den hervorragenden Chancen und dem kommoden Leben in kulturell wie sprachlich eng verwobenen Venezuela. „Rezension – Auswege aus der Staatsschuldenkrise: Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele“ weiterlesen

Rezension – Des Bankers neue Kleider: Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss

Beitrag im Audioformat

Von Anat Admati und Martin Hellwig, 528 Seiten, 24,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2013.

Kopf: Die Banken gewinnen. Zahl: Der Steuerzahler verliert. Auf diesem kleinsten gemeinsamen Nenner basiert das lukrative Geschäftsmodell einer der politisch verflochtensten Branchen überhaupt. Und an genau dieser Asymmetrie setzt das deutsch-amerikanische Autorenduo mit ihrer umfassenden Gemeinschaftspublikation an. Der auf obigem Nenner beruhenden Systemfragilität setzen die beiden Professoren eine einzige Schlüsselgröße entgegen: Eigenkapital. „Rezension – Des Bankers neue Kleider: Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss“ weiterlesen

Spareinlagen – Nur Bares ist Wahres!

Beitrag im Audioformat

Ein Rückblick zum 10. Jahrestag der Staatsgarantie auf Bankeinlagen

„Die Bundesregierung sagt am heutigen Tag, dass wir nicht zulassen werden, dass die Schieflage eines Finanzinstituts zu einer Schieflage des gesamten Systems wird. […] Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.“ Vor fast genau zehn Jahren, am Sonntag, den 5. Oktober 2008, sprach erstmals in der Geschichte eine Regierung der Bundesrepublik Deutschland eine staatliche Garantie für private Spareinlagen aus, beleumundet durch das Wort der Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Spareinlagen – Nur Bares ist Wahres!“ weiterlesen

Die Lehman-Pleite – Vor 10 Jahren kollabierte die legendäre Investmentbank

Beitrag im Audioformat

Der lange Anlauf zum großen Crash

Fast auf den Tag genau zehn Jahre ist es her, dass die Insolvenz der großen, traditionsreichen US-amerikanischen Investmentbank die gesamte Finanz- und Wirtschaftswelt in Schockstarre versetzte, welche sich in einem deflationären Kollaps aufzulösen drohte. Die Pleite von Lehman Brothers stellt nach wie vor den dramaturgischen Höhepunkt der seinerzeit nacheinander ablaufenden Subprime-, Immobilien-, Banken- und Weltwirtschaftskrise dar, die mit sprunghaft anziehenden Zinsen im August 2007 ihren Anfang nahm. Dieses besondere Jubiläum habe ich zum Anlass genommen, einen Blogbeitrag zum Thema aus dem letzten Jahr zu aktualisieren um die sträflich vernachlässigte Chronik der Ereignisse der mittlerweile deutlich angewachsenen Leserschaft ins Gedächtnis zu rufen. Begeben wir uns also auf Zeitreise! weiterlesen

Kurzrezension – Die Geschicht(e)n des Geldes: Von der Kaurischnecke zum Goldstandard: So entwickelte sich das Finanzsystem

Von Michael Vaupel und Vivek Kaul, 250 Seiten, 19,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2016.

An bisweilen dickbändigen Monographien zur Geschichte des Geldes herrscht beileibe kein Mangel. Hier sei an die einschlägigen Werke mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung aus der Feder Niall Fergusons, Bernhard Laums, Gunnar Heinsohns und Otto Steigers sowie Ludwig von Mises oder Murray Rothbards verwiesen. Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt hingegen das deutsch-indische Autorenduo mit der vorliegenden Publikation, deren Titel die perspektivische Regression von der Makro- auf die Mikroebene erkennbar vorwegnimmt. „Kurzrezension – Die Geschicht(e)n des Geldes: Von der Kaurischnecke zum Goldstandard: So entwickelte sich das Finanzsystem“ weiterlesen

© 2017 bis 2023 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz