Inhalt
Podcast jetzt anhören
Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund.
Bernard Lawrence Madoff wurde am 29. April 1938 in New York geboren. Er wuchs als zweites von drei Kindern in einer jüdischen Familie in Brooklyn auf. Seine Großeltern waren Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA eingewandert. Er schloss die Far Rockaway Highschool 1956 ab, das anschließende Studium der Politikwissenschaften am Hofstra College auf Long Island beendete er im Jahr 1960. Ein Jahr vor seinem Abschluss heiratete er seine Jugendliebe Ruth Alpern. Das Ehepaar bekam zwei Söhne, Mark und Andrew.
Madoff gründete 1960 die Bernard L. Madoff Investment Securities LLC mit einem Startkapital von 5.000 USD, die er unter anderem als Rettungsschwimmer verdient hatte. Sein Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Vermittlung von Pennystocks, also spekulative Nebenwerte, später auf das sogenannte Market Making. Zur Stellung von Kauf- und Briefkursen nutzte Madoff moderne Computertechnologie und legte damit die technische Grundlage für die NASDAQ. Von 1990 bis 1993 war er Non-Executive Chairman des Board of Directors der Technologiebörse.
In den 1970er und 1980er Jahren etablierte sich Madoff zunehmend als Vermögensverwalter für sehr exklusive Kunden. Dabei konzentrierte er sich auf die sogenannten „jüdischen Kreise“ auf Long Island, Palm Beach und Hollywood. Zugang zu seinen Leistungen gab es in der Regel nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Er gab seinen Kunden das Gefühl, zum erlauchten Kreis eines Geldmagiers zu gehören. Zunehmend wurde Madoff für seine Fähigkeit bekannt, scheinbar konsistent hohe Renditen ohne Schwankungen für seine Investoren zu erzielen.
Im Dezember 2008, drei Monate nach der Lehman-Pleite, trat Madoff vor seine Mitarbeiter und sagte: „Es ist alles vorbei, es gibt nichts mehr.“ Er hatte über Jahrzehnte hinweg ein klassisches Ponzi-Schema betrieben. Der Schaden wurde auf mindestens 65 Milliarden Dollar geschätzt, etwa 4800 Investoren waren betroffen. Vor 15 Jahren, am 29. Juni 2009, wurde Madoff wegen Betrugs und Geldwäsche zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt. Als Häftling 61727-054 starb er am 14. April 2021 im US-amerikanischen Bundesgefängnis in Butner, North Carolina.
Medienempfehlungen
Bei dieser Folge der Geldgeschichte haben wir uns unter anderem auf folgende Quellen gestützt, die wir zur Erweiterung beziehungsweise Vertiefung des jeweiligen Themenschwerpunkts empfehlen können:
- Jim Campbell: Madoff Talks (*)
- Thorsten Dennin: Games of Greed (*)
- Julian Nebel: Adele Spitzeder (*)
- Podcast: Der Absturz von René Benko
- Spielfilm: The Wizard of Lies (*)
- Dokumentarserie: Bernie Madoff
- Wikipedia: Participants in the Madoff investment scandal
- YouTube: Harry Markopolos und die SEC
Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichte(n) auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben!
Alle Podcastfolgen
Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem letzten Freitag im Monat! Sämtliche Ausgaben der Geldgeschichte(n) lassen sich zudem über das Pocast-Archiv abrufen.
Podcast abonnieren
Wer keine Folge der Geldgeschichte(n) verpassen möchte, kann unsere deutsch-österreichische Koproduktion direkt über die gängigen Potcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informieren wir regelmäßig auf unseren zahlreichen Kanälen zu jeder neuen Folge, so beispielsweise in meinem Blogtelegramm oder auf Clemens Faustenhammer Blog The Dividend Post.
Podcast im Videoformat
Das Video kombiniert die Tonspur des Podcasts mit dem Titelbild der Folge und richtet sich an all diejenigen, die sich auch Audiobeiträge bevorzugt über die Plattform YouTube anhören. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken:
- 0:00:00 Begrüßung und Einleitung
- 0:00:36 Vorstellung und Aktuelles
- 0:10:23 Bernie Madoffs Finanzbetrug
- 1:14:54 Quellen, Hinweise, Diskussion
- 1:17:51 Fazit und Verabschiedung
Anzeige
Beitrag teilen
Anregungen, Nachfragen oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über jede Rückmeldung, die dazu beiträgt, unseren Podcast zu verbessern und noch enger an den Wünschen unserer Hörer auszurichten. Hierzu steht die Kommentarfunktion weiter unten zur Verfügung. Alternativ dazu nehmen wir persönliche Mitteilungen mit oder ohne E-Mail-Kontakt über das nachfolgende Formular entgegen.