Leserfragen – Alerian MLP ETF

Wie hoch ist die steuerliche Belastung tatsächlich?

Der Blogbeitrag „Cashtest – Alerian MLP ETF“ vom 19. August wurde von einem Leser wie folgt kommentiert: „‚Durch die ‚Ummantelung‘ mit einem ETF entgehen ausländische Anleger der Quellensteuerregelung für MLPs, da ein US-amerikanischer ETF selbstverständlich keine Quellensteuer bezahlen muss.‘ Bei Motley Fool steht jedoch: ‚der Fonds verlangt 5,43 % pro Jahr – 0,85 % an Managementgebühren und weitere 4,58 % an latentem Einkommenssteuerertrag. In anderen Worten: Es handelt sich nicht um ein Schlupfloch, mit dem man der Steuer entgehen kann. Es gibt kein Entkommen vor dem Fiskus. Er bedient sich bei Alerian, der die MLP-Anteile besitzt und daher steuerpflichtig ist.‘ Können Sie da bitte noch ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen?“ weiterlesen

Cashtest – Alerian MLP ETF

Einstieg und Überblick

Mit dem Kürzel MLP wird hierzulande noch am ehesten der Allfinanzvertrieb für Akademiker in Verbindung gebracht. Bei der transatlantischen Namensschwester, der Master Limited Partnership, handelt es sich hingegen um eine eigene Gattung börsengehandelter Hochdividendenwerte, die fest in der Realwirtschaft verwurzelt ist. Diese betreiben in den USA in aller Regel Produktions- und Verarbeitungsanlagen sowie Lager- und Transportkapazitäten entlang der volkswirtschaftlich unverzichtbaren Energieversorgungskette. Diese wird in die drei Bereiche Upstream (Produktion), Midstream (Verarbeitung, Transport und Lagerung) sowie Downstream (Distribution und Verkauf) unterteilt. „Cashtest – Alerian MLP ETF“ weiterlesen

Steuern – Wie werden Einkünfte aus Hochdividendenwerten deklariert?

Zahleiche Praxistipps und eine Vorlage für die Steuererklärung

„Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.“ Zum diesem eher frostigen Verhältnis beigetragen hat ganz unabhängig von der Steuerlast freilich auch die Komplexität der Materie. Ein Rendezvous mit selbiger gilt seit jeher wahrlich nicht als vergnügungssteuerpflichtig. Hierin unterscheidet sich das deutsche Steuerrecht übrigens kaum von dem der meisten anderen Länder. Die immer wieder gern kolportierte Anekdote, der Großteil der weltweiten Steuerliteratur sei auf deutsch verfasst ist in Wahrheit eine Großstadtlegende. weiterlesen

Geldgespräch – Zu Gast bei der Vermögens-Akademie

Online-Kongress zur finanziellen Freiheit

Am vergangenen Montag hatte ich erstmals Gelegenheit, den Part des Befragten im Rahmen eines Interviews zum Thema Hochdividendenwerte einzunehmen. Hierzu geladen hatte die ebenso charmante wie taffe Eva Abert, mit der ich nicht nur das Sternzeichen, sondern auch den Universitätsabschluss teile. Sie ist Gründerin und Leiterin der Vermögens-Akademie und veranstaltet in regelmäßigen Abständen Onlinekongresse unter dem Leitgedanken „Passives Einkommen – Aktives Leben“. „Geldgespräch – Zu Gast bei der Vermögens-Akademie“ weiterlesen

Cashtest – Crius Energy Trust

Einstieg und Überblick

Eine zwischen 2006 und 2010 quantitativ deutlich geschrumpfte Wertpapiergattung ist der kanadische Income Trust. Hierbei handelt es sich um börsennotierte Unternehmen mit einer spezieller Rechtsform. Diese ähnelt in ihren Grundzügen derjenigen der Real Estate Investment Trusts (REITs): Erträge werden auf Ebene des Unternehmens nicht besteuert, im Gegenzug muss ein Großteil des Cashflows an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. Dies geschieht bei Income Trust übrigens meist monatlich. Bis Oktober 2006 existierten keinerlei gesetzliche Einschränkungen bezüglich des Geschäftsmodells eines Income Trusts. Die überraschende Ankündigung neuer Besteuerungsregeln zogen das „Halloweenmassaker“ nach sich und bescherte den Income Trusts herbe Kursverluste von zum Teil weit über 20 Prozent. Weitere regulatorische wie historische Details zu dieser Wertpapiergattung finden sich in Kapitel 6 von „Bargeld statt Buchgewinn“. „Cashtest – Crius Energy Trust“ weiterlesen

Cashtest – Colony NorthStar 7,15% Preferred Stock

Einstieg und Überblick

Im März habe ich an dieser Stelle erstmalig einen neu emittierten Preferred Stock, in diesem Fall des nordamerikanischen Unternehmens Spark Energy, vorgestellt. Leser von „Bargeld statt Buchgewinn“ sowie meines Hochdividenden-Reports dürfte dieses hybride Wertpapier, eine Mischung aus Aktie und Anleihe, bereits bekannt sein. Um ein solches handelt es sich auch beim vorliegenden Colony Northstar 7.15% Series I Cumulative Redeemable Perpetual Preferred Stock, welches am 28. Mai 2017 ausgegeben wurde. „Cashtest – Colony NorthStar 7,15% Preferred Stock“ weiterlesen

Leserfragen – Informationsquellen und Depotbank

Wie finde ich Hochdividendenwerte und wo kann ich sie kaufen?

Folgende Frage des Blog- und Buchlesers S. erreichte mich per Kontaktformular am 30. Mai 2017: „Hallo Herr Pazos, ich habe bzw. lese gerade noch ihr Buch mit großem Interesse. Ihr Anlagekonzept erscheint mir sehr sinnvoll und ich würde es für mich gerne umsetzen. Daher 2 Fragen: Wo finde ich weiterführende Informationen, insbesondere über die in [Kapitel] 16.2. und 16.3. genannten Wertpapiere (auf den klassischen deutschen Finanzseiten eher nicht)? Bei welcher (Direkt-)Bank kann ich diese Papiere handeln (bei der Comdirect zum Beispiel nicht)? Für Hinweise hierzu wäre ich sehr dankbar.“ „Leserfragen – Informationsquellen und Depotbank“ weiterlesen

Cashtest – UBS ETRACS Leverage Strategy ETNs

Einstieg und Überblick

Knapp 20 Prozent Dividendenrendite pro Jahr, monatliche Ausschüttungen und jederzeitige Handelbarkeit? Das ist tatsächlich möglich, sofern (Einkommens-)Investoren bereit sind, eine gehörige Portion Risiko einzugehen. Im konkreten Fall bedeutet dies die Hebelung der eigenen Investition mit der gleichen Menge an zinsgünstigem Fremdkapital und der Anlage des Gesamtbetrages in Hochdividendenwerten. Das hört sich komplizierter an als es ist, denn die Schweizer Großbank UBS beziehungsweise ihr US-amerikanischer Ableger hat dieses Konzept in eine ganze Serie von Exchange Traded Notes (ETNs) überführt. Ein Teil der Serie arbeitet mit einer „Leverage Strategy“, konkret einem zweifachen Hebel, der dann sehr hohe Ausschüttungsrenditen erlaubt. Sämtliche ETNs werden an der Aktien- und Optionsbörse NYSE Arca, eine Tochter der New York Stock Exchange (NYSE), gehandelt. weiterlesen

Cashtest – TICC Capital Corp. 6,50% Note

Einstieg und Überblick

Lesern von „Bargeld statt Buchgewinn“ beziehungsweise meines Hochdividenden-Reports sollte die Business Development Company (BDC) ein Begriff sein. Hierbei handelt es sich um eine gesetzlich reglementierte Form börsennotierter Beteiligungs- und Sanierungsgesellschaften in den USA. Die unverändert gültigen Rahmenbedingungen für BDCs wurden durch den US-Kongress in den 1980er Jahren mit der Zielsetzung verabschiedet, Anlagen in Risikokapital insbesondere für Kleinanleger attraktiver zu gestalten und so die Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen zu stärken. weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz