Hochdividendenwerte – Steuererklärung 2018

Aktuelle Praxistipps und eine Vorlage für das Finanzamt

Frühjahrszeit ist Steuererklärungszeit. Und neben der geeigneten Depotbank ist die fiskalische Behandlung von Wertpapiererträgen ein Dauerbrenner, der (nicht nur) Einkommensinvestoren bewegt. Nach wie vor hält der mutmaßliche Aufwand für die Erstellung der Steuererklärung sogar den einen oder anderen Interessenten davon ab, eine ausschüttungsorientierte Anlagestrategie zu verfolgen. weiterlesen

Cashtest – High Liner Foods

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Vor genau sieben Wochen habe ich an dieser Stelle zuletzt ein Wertpapier besprochen, exakt ein halbes Jahr ist sogar die Vorstellung eines Einzeltitels her. Zeit also, beides zu ändern. Zu diesem Zweck habe ich mir einen ganz besonderen Titel aus dem Spektrum der Hochdividendentitel herausgesucht, einen kanadischen Nebenwert, der in einer langweiligen, wenngleich lukrativen Handelsnische tätig ist und dieses Jahr das 120. Firmenjubiläum feiern darf. „Cashtest – High Liner Foods“ weiterlesen

Videoanalyse – AT&T

Der Gigant unter den Telkos

Im nachfolgenden Videobeitrag aus dem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ widmet sich Anton Gneupel dem legendären Giganten AT&T, der seine Anleger seit Jahrzehnten mit einer überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite und bis zum Jahr 2000 auch mit soliden Kurszuwächsen erfreut hat. Vom jähen Absturz im Zuge der Dotcom-Krise hat sich die Notierung des Titel bisher nicht vollständig erholen können, auch wenn es seither unter zyklischen Schwankungen nach oben ging. „Videoanalyse – AT&T“ weiterlesen

Videoanalyse – AGNC Investment Corporation

Hypothekenbesicherte Wertpapiere mit Staatsunterstützung

Im heutigen Videobeitrag aus seinem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ stellt Anton Gneupel einen Mortgage Real Estate Investment Trust, (REIT) vor. Im Gegensatz zu den international verbreiteten Equity REITs, die direkt in Immobilien investieren, erwerben Mortgage REITs hypothekarisch besicherte Wertpapiere und sind ausschließlich in den USA aktiv. Details zu dieser Anlageklasse können sowohl in einem umfangreichen Blogbeitrag als auch in meinem Buch „Geldanlage in REITs“ nachgelesen werden. „Videoanalyse – AGNC Investment Corporation“ weiterlesen

Cashtest – Diversified Royalty Corporation

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Unter den vielfältigen Instrumenten im Bereich der Hochdividendenwerte, die ich ausführlich in meinem Buch „Bargeld statt Buchgewinn“ als auch summarisch im Gratiskurs bespreche, nehmen Royalty Trusts gleich in zweifacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Zum einen „unternehmen“ diese überwiegend in Kanada und den Vereinigten Staaten heimischen Gesellschaften im eigentlichen Sinn des Wortes kaum etwas. Zumindest was das operative Geschäft angeht, welches sich meist auf die Verwertung von Nutzungsrechten wie beispielsweise Lizenzen, Patente oder Konzessionen beschränkt. Dies schließt die Weiterleitung der vereinnahmten Gebühren an die Investoren mit ein. „Cashtest – Diversified Royalty Corporation“ weiterlesen

Videoanalyse – British American Tobacco

Sündenaktie und europäischer Hochdividendenwert

Der heute aus dem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ entlehnte Videobeitrag behandelt eine stark polarisierende Aktie. Und das liegt weniger am Unternehmen, seiner Kultur oder dem Management, als vielmehr an dem seit 1902 fast unverändertem Produkt. British American Tobacco (BAT) stellt Tabakwaren in den verschiedensten Darreichungsformen her und ist eine lupenreine „Sündenaktie“. Zusammen mit Alkoholproduzenten, Betreibern von Atom- und Kohlekraftwerken, Erotikdienstleistern, Glücksspielanbietern und Waffenherstellern buhlen sie um die Missgunst ethisch korrekter Geldanleger. „Videoanalyse – British American Tobacco“ weiterlesen

Videoanalyse – DNP Select Income Fund

Ein bunter Strauß US-amerikanischer Versorger

In dem heutigen Videobeitrag aus seinem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ behandelt Anton Gneupel einen Closed-end Fund (CEF). CEFs sind börsennotierte, US-amerikanische Anlagegesellschaften. Meist werden sie von Finanzdienstleistungsunternehmen aufgelegt und betreut. Nach der Gründung folgt eine Zeichnungsphase, in der von privaten und institutionellen Investoren das Startkapital für den CEF eingeworben wird. Danach wird der CEF „geschlossen“ und als eigenständige vermögensverwaltende Gesellschaft an die Börse gebracht. Im Gegensatz zu den hierzulande beliebten offenen Investmentfonds werden keine Anteile mehr ausgegeben oder zurückgenommen. „Videoanalyse – DNP Select Income Fund“ weiterlesen

Cashtest – Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Als klassische Old-Economy-Hochdividendenwerte erfreuen sich die US-amerikanischen Master Limited Partnerships (MLPs) unter den Einkommensinvestoren dies- wie jenseits des Atlantiks hoher Beliebtheit. Kein Wunder, betreiben sie doch einerseits Produktions- und Verarbeitungsanlagen sowie Lager- und Transportkapazitäten entlang der volkswirtschaftlich unverzichtbaren Energieversorgungskette und sind damit wie kaum eine andere Branche der Realwirtschaft behaftet. Andererseits unterliegen sie seit 1987 einem eigenen Bundesgesetz, welches die Erträge einer MLP unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei stellt. Eine dieser Bedingungen ist, dass der Großteil der Gewinne, üblich sind etwa 90 Prozent, abzüglich Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen, an die Anleger ausgeschüttet werden. „Cashtest – Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF“ weiterlesen

Videoanalyse – Guggenheim Strategic Opportunities Fund

Ein Portfolio hochverzinslicher Anleihen

In dem heutigen Videobeitrag aus seinem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ behandelt Anton Gneupel einen Closed-end Fund (CEF). CEFs unterscheiden sich von den auch in Deutschland bekannten und beliebten offenen Investmentfonds durch zwei wesentliche Punkte. Zum einen können sie ausschließlich über die Börse und nicht über den Emittenten (Deka Investments, DWS, Union Investment etc.) gehandelt werden. Im Gegenzug erfolgt eine laufende Preisbildung gemäß Angebot und Nachfrage. Zum zweiten sind sie „closed“, also „geschlossen“, das heißt es werden keine neuen Anteile durch die Fondsgesellschaft herausgegeben oder umlaufende Anteile zurückgenommen. Vergleichbar ist ein CEF daher am ehesten mit einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft. „Videoanalyse – Guggenheim Strategic Opportunities Fund“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz