Faktencheck – Online-Seminar Geldsicherheit

Hochrentabel und ohne Risiko Geld anlegen?

Eine gewisse Affinität zum Thema Geldanlage darf beim Betreiber eines Finanzblogs getrost vorausgesetzt werden. Mit Neugierde las ich daher eine am 18. März eingegangene E-Mail, zumal deren Absender Eric Promm laut Selbstauskunft eine Leidenschaft für passive Einkommensströme hegt, was ihm den Szenenamen Mr. Cashflow eingebracht hat: „Hier ist Ihr persönliches Ticket zu meinem Sonder-Seminar ‚So schützen Sie Ihr Vermögen‘: […] Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, um an diesem Online-Seminar teilzunehmen. Es kann den Unterschied zwischen Sicherheit und Komplettverlust ausmachen.“ weiterlesen

Rezension – Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

Von Robert T. Kiyosaki, 240 Seiten, 14,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2014

Unfassbare 20 Jahre ist es her, dass die beginnende Dotcom-Blase ebenso viele Kursraketen in den Börsenhimmel wie Finanzratgeber auf die Bestsellerlisten beförderte. Den unangefochtenen Spitzenplatz erklomm diesseits des Atlantiks Bodo Schäfer mit „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ (*), das Pendant jenseits des großen Teichs war das 1997 erstmals veröffentlichte Buch Robert T. Kiyosakis „Rich Dad Poor Dad – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen“ (*) – angesichts des runden Jubiläums ein willkommener Anlass, den Inhalt Revue passieren zu lassen. weiterlesen

Bargeld statt Buchgewinn – Ab jetzt überall, wo es Bücher gibt!

Mit Hochdividendenwerten zum passiven Monatseinkommen

Nach Jahren des Lernens (und Leidens), Monaten des Niederschreibens und Wochen der Vorbereitung ist es nunmehr so weit. Ab sofort ist mein neues Buch „Bargeld statt Buchgewinn: Mit Hochdividendenwerten zum passiven Monatseinkommen“ käuflich zu erwerben: Bei Amazon (*), im Onlinehandel sowie direkt bei der Münchner Verlagsgruppe – oder beim Buchhändler des Vertrauens vor Ort. Wem eine individuelle Note wichtig ist, kann gerne ein handsigniertes Exemplar mit persönlicher Widmung direkt über mich beziehen. weiterlesen

Cashtest – Spark Energy Series A Preferred Stock

Einstieg und Überblick

Im Windschatten von Snap und gut eine Woche nach dem Börsengang des Instant-Messaging-Dienstleisters erfolgte am 13. März 2017 die Erstnotiz des Spark Energy Series A Preferred Stock. Leser meines Hochdividenden-Reports dürften bereits anhand des Kurznamens erkannt haben, dass es sich bei dem Wertpapier um eine nordamerikanische Vorzugsaktie handelt. Die vollständige Bezeichnung gemäß Emissionsprospekt lautet Spark Energie 8.75% Series A Fixed-to-Floating Rate Cumulative Redeemable Perpetual Preferred Stock. Die einzelnen Namensbestandteile werden nachfolgend erörtert. weiterlesen

Ethische Geldanlagen – Grün sind alle meine Gelder

ESG-Siegel als homöopathische Ethik-Folklore

„Nachhaltigkeit“ als Ablasssiegel der Postmoderne – das gilt zunehmend auch bei der Geldanlage. Immer mehr Investoren achten bei Finanzprodukten neben der Rendite auf ökologische, soziale und ethische Aspekte beziehungsweise Environment, Social und Governance (ESG). Dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL folgend möchten etwa 60 Prozent der Deutschen wissen, „wie und wo Banken und Fondsgesellschaften das Geld anlegen, das sie ihnen als Kunden in die Hand geben. Und jeder Dritte äußert ausdrücklich den Wunsch, sein Geld künftig nach umweltverträglicheren und sozialeren Kriterien zu investieren, also in nachhaltigere Finanzprodukte.“ weiterlesen

Rezension – High Returns from Low Risk: Der Weg zum eigenen stabilen Aktien-Portfolio

Von Pim van Vliet, 192 Seiten, 19,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2017

Er ist seit Monaten der unbestrittene Bestsellerautor der deutschsprachigen Finanzszene: Dr. Gerd Kommer, Träger des Finanzbuchpreises 2016, Autor des zum Standardwerk avancierten Ratgebers „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen“ (*), seit sechs Jahren mit nüchternem Pragmatismus gesegneter Prediger der kostenminimalen und indexbasierten Buy-and-Hold-Anlage. Sein zentrales Credo ist das des passiven Investierens, basierend auf der ausführlich begründeten Überzeugung, dass die systematische Erzielung risikogewichteter Überrenditen nach Kosten und Steuern, so zum Beispiel durch überlegene Auswahl von Einzeltiteln (Stockpicking), unmöglich sei. „Rezension – High Returns from Low Risk: Der Weg zum eigenen stabilen Aktien-Portfolio“ weiterlesen

Rezension – Kapitalfehler: Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen

Von Matthias Weik und Marc Friedrich, 352 Seiten, 19,99 Euro, Eichborn Verlag 2016

Nicht nur ausgewiesene Filmfreunde kennen das Damoklesschwert, welches über den Sequels einer dank Zuschauergunst überraschend zum Blockbuster avancierten Produktion schwebt. Dem frischen und innovativen, den Zeitgeist treffenden Ansatz des Originals folgt in der Regel bestenfalls ein solider zweiter und mäßiger dritter Teil. weiterlesen

Anleihen – Langfristig (vielleicht) zur schwarzen Null

Finanzielle Repression als Ausweg aus der Staatsschuldenkrise?

Wenn schon am kurzen Ende der Zinskurve, also mit Tages- und Festgeld und Sparbüchern, seit jeher bestenfalls auf Kapitalerhalt gehofft werden darf, lässt sich dann wenigstens an deren langem Ende, das heißt mit klassischen Anleihen, inflationsbereinigt Geld verdienen? War nicht über Generationen hinweg der Couponschneider geradezu der Inbegriff des Rentiers respektive Einkommensinvestors, dessen alljährliches Ritual im sorgfältigen Abtrennen des jeweiligen Zinskupons vom Anleihebogen bestand, um diesen im Anschluss bei der Hausbank in Bargeld einzulösen? weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz