Aufbauliteratur & Gratisskript – Unangreifbar: Deine Strategie für finanzielle Freiheit

Titelbild von Unangreifbar

Von Anthony Robbins, 250 Seiten, 19,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2017.

Seit dieser Woche befinden sich die Indizes der Weltleitbörsen nach gängiger Definition im Crashmodus. Nachdem im zweiten Halbjahr 2018 die Marke von minus zwanzig Prozent im Vergleich zum Allzeithoch noch knapp verfehlt oder nur leicht touchiert wurde, oszillieren Dow Jones, DAX und Co. Stand heute auf einem etwa ein Drittel niedrigerem Niveau. Allemal bemerkenswert ist die Geschwindigkeit des Preisverfalls, der fast auf den Tag genau elf Jahre nach dem Tief im Zuge der Weltfinanzkrise einsetzte. „Aufbauliteratur & Gratisskript – Unangreifbar: Deine Strategie für finanzielle Freiheit“ weiterlesen

14. FinanzTalk – Finanzgeschenke

Beitrag im Audioformat

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 16. Dezember 2019

Nachfolgend stelle ich den Mitschnitt des 14. FinanzTalks zur Verfügung. Bei der weihnachtlich angehauchten Veranstaltung habe ich Mitte Dezember zusammen mit drei weiteren Bloggerkollegen unter der Moderation von Eva Abert zum Thema „Finanzgeschenke“ diskutiert. Ausgerichtet wird das Echtzeitformat von der Vermögens-Akademie (*). Zu hören und zu sehen ist hier unsere einstündige Gesprächsrunde mit zahlreichen Geschenkvorschlägen rund um das liebe Geld – nicht nur für Weihnachten. „14. FinanzTalk – Finanzgeschenke“ weiterlesen

13. FinanzTalk – Fonds versus Einzeltitel

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 21. Oktober 2019

Nachfolgend stelle ich den Mitschnitt des mittlerweile 13. FinanzTalks zur Verfügung. Bei der Veranstaltung habe ich Ende Oktober zusammen mit drei weiteren Bloggerkollegen unter der Moderation von Eva Abert zum Thema „Fonds versus Einzeltitel“ diskutiert. Ausgerichtet wird das Echtzeitformat von der Vermögens-Akademie (*). Zu hören und zu sehen ist hier unsere siebzigminütige Diskussion einschließlich der Beantwortung von Zuschaerfragen. „13. FinanzTalk – Fonds versus Einzeltitel“ weiterlesen

Dividendenstrategie – Das Blitz-Depot für Jedermann

Beitrag im Audioformat

In zwanzig Minuten zum Weltportfolio

Ein seit jeher immer wieder geäußerter Wunsch vieler Leser ist der nach einem schlank, schnell und vor allem auch steuereinfach umzusetzenden Einkommensdepot, ohne tief in die Welt der Hochdividendenwerte einzusteigen zu müssen. Breit diversifiziert sollte der Ansatz ebenfalls sein sowie nach Möglichkeit sparplanfähig. Es versteht sich von selbst, dass er auch nicht viel kosten darf. Die Initialzündung, eine solche Lösung zu entwickeln und wie gehabt mit eigenem Geld zu testen erfolgte auf der diesjährigen Invest. Nachfolgend präsentiere ich mein Blitz-Weltportfolio für Jedermann, welches in zweimal zehn Minuten eingerichtet ist – einschließlich Depoteröffnung! „Dividendenstrategie – Das Blitz-Depot für Jedermann“ weiterlesen

Cashtest – First Trust Specialty Finance and Financial Opportunities Fund

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Unter den zahlreichen Instrumenten im Hochdividenden-Universum bilden Business Development Companies (BDCs) eine kleine aber feine und vor allem fest abgegrenzte Gruppe. Letzteres liegt daran, dass ihnen seit den 1980er Jahren ein eigenes US-Gesetz zugrunde liegt. Als reglementierte und börsennotierte Beteiligungs- und Sanierungsgesellschaften ermöglichen sie einerseits Kleinanlegern die Beteiligung an Risikokapitalgebern, andererseits stärken sie die Finanzierungsbasis mittelständischer Unternehmen. Hierzu werden BDCs von der Körperschaftssteuer befreit, sofern sie ihren Anteilseignern mindestens 90 Prozent des Reinertrags ausschütten und einige weitere Auflagen erfüllen. Umfangreiche Details zu dieser Anlageklasse habe ich kürzlich im Rahmen eines Gastbeitrags veröffentlicht. Alternativ können diese in Kapitel 4 meines Buchs „Bargeld statt Buchgewinn“ nachgelesen werden. Und auch Nils Gajowiy hat sich der BDC auf seinem YouTube-Kanal angenommen. „Cashtest – First Trust Specialty Finance and Financial Opportunities Fund“ weiterlesen

Cashtest – Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Als klassische Old-Economy-Hochdividendenwerte erfreuen sich die US-amerikanischen Master Limited Partnerships (MLPs) unter den Einkommensinvestoren dies- wie jenseits des Atlantiks hoher Beliebtheit. Kein Wunder, betreiben sie doch einerseits Produktions- und Verarbeitungsanlagen sowie Lager- und Transportkapazitäten entlang der volkswirtschaftlich unverzichtbaren Energieversorgungskette und sind damit wie kaum eine andere Branche der Realwirtschaft behaftet. Andererseits unterliegen sie seit 1987 einem eigenen Bundesgesetz, welches die Erträge einer MLP unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei stellt. Eine dieser Bedingungen ist, dass der Großteil der Gewinne, üblich sind etwa 90 Prozent, abzüglich Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen, an die Anleger ausgeschüttet werden. „Cashtest – Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF“ weiterlesen

Faktencheck – Ein Jahr MiFID II

Beitrag im Audioformat

Handelsbeschränkungen und Anlagealternativen

Kürzlich hat sie ihren ersten Geburtstag begehen dürfen, die am 03. Januar 2018 in Kraft getretene Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente. Unter dem Kürzel MiFID II ist sie schnell zum Schreckgespenst aller über den europäischen Wertpapierhorizont blickender Anleger mutiert, zumindest sofern diese auf börsennotierte Fonds und nicht auf Einzeltitel abzielten. Zeit also, sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken. Konkret: Inwieweit hat die Richtlinie das Handlungsspektrum von Einkommensinvestoren eingeschränkt und welche Gegenmaßnahmen können diese ergreifen. „Faktencheck – Ein Jahr MiFID II“ weiterlesen

Rezension – Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens: An der Börse endlich sichere Gewinne erzielen

Beitrag im Audioformat

Von John C. Bogle, 300 Seiten, 16,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2018

Vom früheren US-amerikanischen Notenbankchef Paul A. Volcker stammt die Aussage, dass die Finanzbranche in den letzten Jahrzehnten lediglich eine sinnvolle Innovation zustande gebracht habe, nämlich den Geldautomaten. Vor wenigen Jahren korrigierte sich Volcker und ergänzte die Liste um eine weitere, tatsächliche Finanzinnovation, den Indexfond. Indexfonds beziehungsweise Exchange Traded Funds (ETFs) wiederum sind auf das Engste mit dem Namen und der Person John C. Bogle verknüpft, der unter seinen Anhängern eine ähnliche kultische Anerkennung genießt wie unter wertorientierten Investoren Warren Buffett. „Rezension – Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens: An der Börse endlich sichere Gewinne erzielen“ weiterlesen

Cashtest – PowerShares CEF Income Composite Portfolio ETF

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Vor einigen Wochen habe ich mit dem YieldShares High Income ETF (YYY) einen Hochdividendenwert vorgestellt, der ähnlich einem Dachfonds in eine Vielzahl börsennotierter US-Fonds mit hohen Ausschüttungsrenditen, sogenannte Closed-end Funds (CEFs) investiert. Hierzu schrieb mir ein Leser: „Interessantes Papier! Ich halte in diesem Bereich seit Jahren den PowerShares CEF Income Composite Portfolio (PCEF), der deckt den Bereich der CEFs ebenfalls sehr gut ab und scheint etwas weniger volatil zu sein. Die Marktkapitalisierung ist beim PCEF deutlich höher und der Kursverlauf mit deutlich weniger Kursverlusten in den Jahren der ‚Zinsangst‘. Ausschüttungen erfolgen ebenfalls monatlich. Wäre eventuell auch mal eine Berichterstattung wert.“ „Cashtest – PowerShares CEF Income Composite Portfolio ETF“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz