Cashtest – Keppel Infrastructure Trust

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Nachdem bereits das Börsenjahr 2019 für alle breit aufgestellten Einkommensinvestoren in hohem Maße erfreulich verlaufen sein dürfte ist auch 2020 fulminant gestartet. Ein unschöner Nebeneffekt davon sind die nach konventionellen Maßstäben wie etwa dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) oder der Marktkapitalisierung relativ zum Bruttoinlandsprodukt (Buffett-Indikator) mittlerweile recht ambitionierten Bewertungen vieler Titel. Das gilt insbesondere für das Mutterland der ausschüttungsorientierten Geldanlage, die Vereinigten Staaten von Amerika. „Cashtest – Keppel Infrastructure Trust“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Podcast: Möglichkeiten der Renditeoptimierung – Folge 8

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Das Jahr neigt sich dem Ende und bevor es also richtig weihnachtlich wird gibt es eine neue Ausgabe des Einkommensinvestoren-Podcasts, dem Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche, die es werden wollen. In der Nikolausfolge gehe ich mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ auf die grundlegenden Möglichkeiten der individuellen Renditeoptimierung ein. „Einkommensinvestoren-Podcast: Möglichkeiten der Renditeoptimierung – Folge 8“ weiterlesen

Cashtest – Henderson Far East Income Limited

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Bei der heutigen Wertpapiervorstellung komme ich dem Wunsch eines Lesers nach. Dieser hatte sich Mitte Oktober mit folgender Frage an mich gewandt: „Ich hätte den Vorschlag, asiatische und/oder afrikanische Anlagen zu beleuchten. Nach der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftlichen Entwicklung (Hans Rosling) sind dies Zukunftsmärkte. Wie sieht es mit für Einkommensinvestoren interessanten Anlagemöglichkeiten aus?“ „Cashtest – Henderson Far East Income Limited“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Podcast: Alles zu Closed-end Funds – Folge 7

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Bevor es am kommenden Wochenende zum Finanzbarcamp der Comdirect Bank einschließlich der Verleihung des Finanzblog Awards 2019 nach Hamburg geht, gibt es gleich zum Monatsauftakt eine neue Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts, dem Podcast für Dividenden-Sofortrentner und solche, die es werden wollen. In dieser Episode bespreche ich mit meinem Konterpart Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ auf vielfachen Hörerwunsch ein sehnsüchtig erwartetes Thema: Closed-end Funds! „Einkommensinvestoren-Podcast: Alles zu Closed-end Funds – Folge 7“ weiterlesen

Cashtest – BKI Investment Company

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Ein weiteres Mal möchte ich an dieser Stelle an meinen Rückblick zum ersten Jahrestag des Inkrafttretens der MiFID-II-Richtlinie anknüpfen. Kurz zum Hintergrund: Aufgrund dieser Richtlinie ist es für Privatanleger mit Wohnsitz in der Europäischen Union (EU) nicht mehr ohne weiteres möglich, außereuropäische Exchange Traded Funds (ETFs) zu erwerben. Die Details können dem Blogbeitrag oder der Fragen-und-Antworten-Seite entnommen werden. Eine vergleichsweise einfach umzusetzende Ausweichstrategie besteht darin, auf Wertpapieralternativen zurückzugreifen. „Cashtest – BKI Investment Company“ weiterlesen

Cashtest – Scottish and Southern Energy

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Eine regelmäßig wiederkehrende Frage meiner Leser ist die nach europäischen Hochdividendenwerten beziehungsweise nach der Vorstellung eines solchen Titels. Auch wenn Europa nicht gerade als Eldorado für Einkommensinvestoren bekannt ist, so gibt es doch die eine oder andere Aktiengesellschaft, die den fünf Hauptkriterien einer klassischen Hochdividendenanlage genügt: „Cashtest – Scottish and Southern Energy“ weiterlesen

Dividendenstrategie – Das Blitz-Depot für Jedermann

Beitrag im Audioformat

In zwanzig Minuten zum Weltportfolio

Ein seit jeher immer wieder geäußerter Wunsch vieler Leser ist der nach einem schlank, schnell und vor allem auch steuereinfach umzusetzenden Einkommensdepot, ohne tief in die Welt der Hochdividendenwerte einzusteigen zu müssen. Breit diversifiziert sollte der Ansatz ebenfalls sein sowie nach Möglichkeit sparplanfähig. Es versteht sich von selbst, dass er auch nicht viel kosten darf. Die Initialzündung, eine solche Lösung zu entwickeln und wie gehabt mit eigenem Geld zu testen erfolgte auf der diesjährigen Invest. Nachfolgend präsentiere ich mein Blitz-Weltportfolio für Jedermann, welches in zweimal zehn Minuten eingerichtet ist – einschließlich Depoteröffnung! „Dividendenstrategie – Das Blitz-Depot für Jedermann“ weiterlesen

Cashtest – First Trust Specialty Finance and Financial Opportunities Fund

Beitrag im Audioformat

Einstieg und Überblick

Unter den zahlreichen Instrumenten im Hochdividenden-Universum bilden Business Development Companies (BDCs) eine kleine aber feine und vor allem fest abgegrenzte Gruppe. Letzteres liegt daran, dass ihnen seit den 1980er Jahren ein eigenes US-Gesetz zugrunde liegt. Als reglementierte und börsennotierte Beteiligungs- und Sanierungsgesellschaften ermöglichen sie einerseits Kleinanlegern die Beteiligung an Risikokapitalgebern, andererseits stärken sie die Finanzierungsbasis mittelständischer Unternehmen. Hierzu werden BDCs von der Körperschaftssteuer befreit, sofern sie ihren Anteilseignern mindestens 90 Prozent des Reinertrags ausschütten und einige weitere Auflagen erfüllen. Umfangreiche Details zu dieser Anlageklasse habe ich kürzlich im Rahmen eines Gastbeitrags veröffentlicht. Alternativ können diese in Kapitel 4 meines Buchs „Bargeld statt Buchgewinn“ nachgelesen werden. Und auch Nils Gajowiy hat sich der BDC auf seinem YouTube-Kanal angenommen. „Cashtest – First Trust Specialty Finance and Financial Opportunities Fund“ weiterlesen

Videoanalyse – Starwood Property Trust

Ein breit aufgestellter Hybrid REIT

In dem heutigen Videobeitrag aus seinem Youtube-Kanal „D wie Dividende“ behandelt Anton Gneupel mit dem Starwood Property Trust einen der wenigen Vertreter der seltenen Spezies Hybrid REIT.  Zum Hintergrund: Real Estate Investment Trusts (REITs) lassen sich in drei Kategorien einteilen, nämlich Equity REITs, Mortgage REITs und eben Hybrid REITs. Equity REITs investieren unmittelbar in Immobilien. Im Gegensatz dazu legen Mortgage REITs das Trustvermögen in Immobilienkredite an. Hybrid REITs wiederum nutzten beide Investitionsmöglichkeiten. „Videoanalyse – Starwood Property Trust“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz