Einkommensinvestoren-Podcast: Das erwarten wir 2024 – Folge 57

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Neues Jahr, neues Börsenglück! Wie stets zum Jahreswechsel werden alle Register auf null gestellt und beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung neu anzulaufen, während Janus sein doppelgesichtiges Haupt erhebt. Letzterem möchten wir wie schon in den vergangenen Jahren unsere Referenz erweisen. In der Neujahrsfolge des Einkommensinvestoren-Podcasts werfen wir daher den traditionellen Blick zurück auf ein wankelmütiges Börsenjahr mit einem guten Ende. Gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ blicke ich auf unsere persönlichen wie finanziellen Hochs und Tiefs der vergangenen zwölf Monate. „Einkommensinvestoren-Podcast: Das erwarten wir 2024 – Folge 57“ weiterlesen

Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark – Folge 12

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der letzten Folge der Geldgeschichten im Jahr 2023 blicken wir auf die Geschehnisse eines Massenphänomens, nämlich der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 und werfen danach einen Blick auf die Deutsche Mark, die sich vor exakt 75 Jahren wie der bundesrepublikanische Phönix aus der deutschen Reichsasche erhob. „Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark – Folge 12“ weiterlesen

Geldgespräch – Unternehmensanalyst Alan Galecki

Podcast jetzt anhören

Von Dividendenwerten und Multibaggern

Diesmal im Geldgespräch zu Gast habe ich einen geschätzten Blogger-Kollegen, der sich ganz auf die Analyse von Firmen und die Investition in Einzelaktien verschrieben hat – sei es nun mit oder ohne Dividenden. Seine professionellen Sporen hat er sich als Unternehmensanalyst sowie im Fondsmanagement verdient, seit dem letztem Jahr betreibt er unter financial-engineering.net einen englischsprachigen Blog zum Thema. Darüber hinaus teilt er mit Lukas Podolski die Herkunft und die Heimatstadt. „Geldgespräch – Unternehmensanalyst Alan Galecki“ weiterlesen

Die Einkommensoptionäre: Unsere Strategien Teil 1 – Folge 19

Beitrag im Audioformat

Thema des aktuellen Videobeitrags

Auch für die aktuelle Folge unseres gemeinsamen Formats haben wir uns von dem Kommentar eines anonym gebliebenen Zuschauers inspirieren lassen. Dieser wollte unter Bezugnahme auf eine meiner Aussagen bei den Schatzmeistern wissen, welche verschiedenen Strategien wir im Optionshandel in welchen Marktphasen fahren und welche Regelwerke diesen zugrunde liegen. Dieser Wunsch war uns Befehl, gemeinsam mit meinem Bloggerkollegen Vincent Willkomm alias Freaky Finance und ich in dieser Folge der Einkommensoptionäre stehe ich Rede und Antwort. „Die Einkommensoptionäre: Unsere Strategien Teil 1 – Folge 19“ weiterlesen

Die Schatzmeister: Unsere Pläne für das neue Jahr – Folge 20

Podcast jetzt anhören

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 23. November 2023

Die November-Folge war das letzte Treffen der Schatzmeister im aktuellen Jahr. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. „Die Schatzmeister: Unsere Pläne für das neue Jahr – Folge 20“ weiterlesen

Veranstaltungshinweis – Gratis-Webinar zu den Chancen und Risiken im Optionshandel

Wie gewonnen so zerronnen

Zum Jahresausklang veranstalte ich in Zusammenarbeit mit CapTrader für alle interessierten Anleger erneut ein abendliches Gratis-Webinar. Thematisch möchte ich diesmal den Fokus auf die Chancen und Risiken legen, die der Optionshandel mit sich bringt. Die Veranstaltung findet in Echtzeit am Montag, dem 11. Dezember 2023 zwischen 20:00 und 21:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Für die Anmeldung genügt die Angabe eines Namens und einer E-Mail-Adresse. „Veranstaltungshinweis – Gratis-Webinar zu den Chancen und Risiken im Optionshandel“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Podcast: Offene Investmentfonds – Folge 56

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Ein wie immer ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Ganz traditionell werden wir die für uns finanziell relevanten Ereignisse der letzten zwölf Monate Anfang Januar Revue passieren lassen. Zuvor gibt es jedoch noch die letzte Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts in diesem Jahr auf die Ohren. Diesmal haben Anton Gneupel vom YouTube-Kanal D wie Dividende und ich uns einer Anlageklasse gewidmet, die mäßig beleumundet ihr Dasein unterhalb des Radars der meisten Do-it-yourself-Investoren fristet, nämlich offene Investmentfonds. „Einkommensinvestoren-Podcast: Offene Investmentfonds – Folge 56“ weiterlesen

Geldgeschichte(n): Die deutsch-österreichische Hyperinflation – Folge 11

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die elfte Folge der Geldgeschichten ist eine Themenfolge anlässlich des einhundertsten Jahrestags der Hyperinflation, die sowohl in Deutschland wie Österreich gewütet hat. Das bedeutet auch diesmal, dass wir uns gemeinsam dem Leitthema widmen und in diesem Fall unsere jeweilige landsmannschaftliche Perspektive einnehmen. „Geldgeschichte(n): Die deutsch-österreichische Hyperinflation – Folge 11“ weiterlesen

Rezension – Die Inflation von 1923: Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam

Beitrag im Audioformat

Von Frank Stocker, 368 Seiten, 27,00 Euro, FinanzBuch Verlag 2022

Fast auf den Tag genau vor einhundert Jahre steuerte das urdeutsche Geldtrauma dem traurigen Höhepunkt entgegen, um kurz darauf innerhalb von nur fünf Tagen sein Ende zu finden. Bis hin zur Oktillion, einer eins mit 48 Nullen, wurde noch im Oktober 1923 die Leserschaft einer deutschen Zeitung auf die latente Geldentwertung vorbereitet, verbunden mit dem sarkastischen Hinweis, die Größenordnung „dürfte vorläufig für den Hausgebrauch reichen“. Derweil brachte die Reichsdruckerei den 100-Billionen-Markschein in Umlauf, die höchste hierzulande je genutzte Denomination – eine Billiarden-Note befand sich bereits in Planung. „Rezension – Die Inflation von 1923: Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz