Die Einkommensoptionäre: Beschränkung der Verlustverrechnung – Folge 18

Beitrag im Audioformat

Thema des aktuellen Videobeitrags

Wir freuen uns über alle Fragen und Kommentare, die uns zu unserem gemeinsamen Format erreichen. Das gilt vor allem dann, wenn diese Stoff für eine neue Episode liefern. Und so gehen mein Bloggerkollegen Vincent Willkomm alias Freaky Finance und ich in dieser Folge der Einkommensoptionäre im Detail auf einen solchen Zuschauerwunsch ein und erörtern die ebenso unbeliebte wie umstrittene Beschränkung der Verlustverrechnung auf bestimmte Optionsgeschäfte. „Die Einkommensoptionäre: Beschränkung der Verlustverrechnung – Folge 18“ weiterlesen

Geldgeschichte(n): John Law und die Banque Royale – Folge 8

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Auch in der achten Folge der Geldgeschichten möchten wir ein neues Beitragsformat ausprobieren und stellen erstmals eine Gastfolge vor. Das bedeutet, dass für diese Folge eine ausgewiesene Kennerin der Materie eingeladen haben, eine Geldgeschichte vorzutragen, konkret zum Aufstieg und Fall einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Geldgeschichte überhaupt, dem Schotten John Law. „Geldgeschichte(n): John Law und die Banque Royale – Folge 8“ weiterlesen

Die Schatzmeister: REITs im Investorencheck – Folge 18

Podcast jetzt anhören

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. August 2023

Nach einer ausgedehnten Sommerpause steht endlich wieder eine neue Folge der Schatzmeister ins Haus! Nachfolgend kann die Aufzeichnung unseres 18. virtuellen Treffens wie gewohnt in Bild und Ton abgerufen werden. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. „Die Schatzmeister: REITs im Investorencheck – Folge 18“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Podcast: Noch mehr Armageddon – Folge 52

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Den August nutzen sowohl Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ als auch ich für einen Aufenthalt in südlichen Gefilden sowie eine Sommerpause. Aus diesem Grund haben wir die aktuelle Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts bereits im Juli vorproduziert. Als zeitloses Thema und da sich die letzte Ausgabe unseres Formats hohen Zuspruchs erfreut hat, besprechen wir drei weitere ökonomische Damoklesschwerter, über die auch in der hiesigen Presse debattiert wird. „Einkommensinvestoren-Podcast: Noch mehr Armageddon – Folge 52“ weiterlesen

Geldgeschichte(n): 25 Jahre Europäische Zentralbank – Folge 7

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der siebten Folge der Geldgeschichten warten wir mit einem neuen Format auf und präsentieren erstmals eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen, in diesem Fall der Europäischen Zentralbank (EZB), die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. „Geldgeschichte(n): 25 Jahre Europäische Zentralbank – Folge 7“ weiterlesen

Aktien-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2023

Beitrag im Audioformat

Mein quantitativer Ansatz

ETFs oder Einzelaktien? Die Frage treibt zahlreiche Einkommensinvestoren um, seit die indexbasierten Sammelanlagen ihren Siegeszug um die Börsenwelt angetreten haben. Auch wenn die überwiegende Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen den ETFs zugeneigt ist, so gibt es nicht zuletzt gute außerökonomische Gründe für Anleger, sich in Einzelwerten zu engagieren. „Aktien-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2023“ weiterlesen

ETF-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2023

Beitrag im Audioformat

Rückblick und Auswertung

Bergfest. Dass bedeutet nicht nur, dass die Tage auf der nördlichen Hemisphäre bereits wieder kürzer werden, sondern auch, dass die halbjährliche Aktualisierung und Rebalancierung der Blitz-Depots ansteht. Das betrifft zum einen das Blitz-Depot für Exchange Traded Funds (ETFs) sowie zum anderen das Blitz-Depot für Einzelwerte.
„ETF-Blitz-Depot – Das erste Halbjahr 2023“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Podcast: Dreifache Finanzapokalypse – Folge 51

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Es ist Juli und damit auch schon wieder mehr als das halbe Jahr 2023 herum. Jahreszeitbedingt macht sich in ganz Deutschland die (Vor-)Urlaubsfreude breit. Das gilt auch für Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und mich. Bevor wir uns jedoch in südliche Gefilde aufmachen, gibt es noch eine frische Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts. Im Fokus stehen diesmal drei zuletzt auch in der heimischen Presse diskutierte Crashszenarien, die wir auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit abklopfen! „Einkommensinvestoren-Podcast: Dreifache Finanzapokalypse – Folge 51“ weiterlesen

Geldgeschichte(n): Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken – Folge 6

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der sechsten Folge der Geldgeschichten fragen wir uns, wie es um die Sicherheit der Einlagen in den USA nach 90 Jahren Bankenregulierung eigentlich steht, anschließend gibt es eine kurze Geschichte der Zentralbanken einschließlich des Vaters der modernen Geldtheorie Walter Bagehot. „Geldgeschichte(n): Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken – Folge 6“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz