Einkommensinvestoren-Podcast: Die erste Million – Folge 72

Podcast jetzt anhören

Ein Klassiker der Finanzliteratur

Wie schafft man es, in nur sieben Jahren ein siebenstelliges Vermögen aufzubauen und von monatlichen Dividenden zu leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts. Dazu gehen wir zurück in die 1990er-Jahre und blättern im ersten deutschen Finanzbuch-Bestseller „Der Weg zur finanziellen Freiheit“. Wir klopfen Bodo Schäfers wichtigste Schritte nach 27 Jahren auf ihre Gültigkeit und Tauglichkeit ab. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Geisteshaltung, Disziplin und Strategie. „Einkommensinvestoren-Podcast: Die erste Million – Folge 72“ weiterlesen

Barwerte – Das liebe Geld im Juli 2017

Vom Unsinn der Dividende

Auch im Juli gab es wieder kritische Stimmen zu Dividendenstrategien. Eine davon hat der von mir hochgeschätzten Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa AG, erhoben. In einem Videointerview auf Der Aktionär TV erläutert er seine Hypothese: „Dividenden haben Einfluss auf die künftige Kursentwicklung der Aktie – aber keinen positiven.“ Als ebenso musterhaftes wie renditeträchtiges Gegenbeispiel nennt er Amazon. Hier würden die Aktionäre dank Reinvestitionen über die Kurssteigerungen überdurchschnittlich mitverdienen. Ob „intelligent investieren“ tatsächlich so einfach ist? weiterlesen

Barwerte – Das liebe Geld im Juni 2017

Lob des Reichtums

Einen Kommentar zum Thema Armut und Reichtum aus gänzlich ungewohnter Perspektive hat im vergangenen Monat Thomas Grüner im Focus veröffentlicht. Grüner ist Gründer der Grüner Fisher Investments GmbH, einer Vermögensverwaltung die er seit 2007 zusammen mit dem US-amerikanischen Milliardär Ken Fisher führt. Bekannt ist das Unternehmen ferner für seine fundierten Beiträge zum Geschehen an den Kapitalmärkten. In dem Kommentar lobt Fisher die Leistungskraft von Unternehmern, Facharbeitern und leitenden Angestellten, die allen anderen überhaupt erst ein kommodes Leben ermöglicht. Deren fehlende Lobby und Wehleidigkeit wurden über die letzten Jahrzehnte fiskalisch schamlos ausgenutzt: weiterlesen

Rezension – Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

Von Robert T. Kiyosaki, 240 Seiten, 14,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2014

Unfassbare 20 Jahre ist es her, dass die beginnende Dotcom-Blase ebenso viele Kursraketen in den Börsenhimmel wie Finanzratgeber auf die Bestsellerlisten beförderte. Den unangefochtenen Spitzenplatz erklomm diesseits des Atlantiks Bodo Schäfer mit „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ (*), das Pendant jenseits des großen Teichs war das 1997 erstmals veröffentlichte Buch Robert T. Kiyosakis „Rich Dad Poor Dad – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen“ (*) – angesichts des runden Jubiläums ein willkommener Anlass, den Inhalt Revue passieren zu lassen. weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz