Leserfragen – Alerian MLP ETF

Wie hoch ist die steuerliche Belastung tatsächlich?

Der Blogbeitrag „Cashtest – Alerian MLP ETF“ vom 19. August wurde von einem Leser wie folgt kommentiert: „‚Durch die ‚Ummantelung‘ mit einem ETF entgehen ausländische Anleger der Quellensteuerregelung für MLPs, da ein US-amerikanischer ETF selbstverständlich keine Quellensteuer bezahlen muss.‘ Bei Motley Fool steht jedoch: ‚der Fonds verlangt 5,43 % pro Jahr – 0,85 % an Managementgebühren und weitere 4,58 % an latentem Einkommenssteuerertrag. In anderen Worten: Es handelt sich nicht um ein Schlupfloch, mit dem man der Steuer entgehen kann. Es gibt kein Entkommen vor dem Fiskus. Er bedient sich bei Alerian, der die MLP-Anteile besitzt und daher steuerpflichtig ist.‘ Können Sie da bitte noch ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen?“ weiterlesen

Steuern – Wie werden Einkünfte aus Hochdividendenwerten deklariert?

Zahleiche Praxistipps und eine Vorlage für die Steuererklärung

„Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.“ Zum diesem eher frostigen Verhältnis beigetragen hat ganz unabhängig von der Steuerlast freilich auch die Komplexität der Materie. Ein Rendezvous mit selbiger gilt seit jeher wahrlich nicht als vergnügungssteuerpflichtig. Hierin unterscheidet sich das deutsche Steuerrecht übrigens kaum von dem der meisten anderen Länder. Die immer wieder gern kolportierte Anekdote, der Großteil der weltweiten Steuerliteratur sei auf deutsch verfasst ist in Wahrheit eine Großstadtlegende. weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz