Geldgespräch – Lars Wrobbel zu P2P-Krediten

Ein Auszug aus der aktuellen Ausgabe von eigentümlich frei

Üppige Barrenditen bieten nicht nur börsennotierte Hochdividendenwerte. Eine auf den ersten Blick ebenfalls ausschüttungsstarke Geldanlage stellt die Investition in P2P-Kredite dar. Grund genug für mich, den IT-Berater und Internetunternehmer Lars Wrobbel zu konsultieren. Kennengelernt haben wir uns im Frühjahr auf der Invest 2017 in Stuttgart. „Geldgespräch – Lars Wrobbel zu P2P-Krediten“ weiterlesen

Börsentrend – Die Mutter aller Blasen

Wie lange noch währt der säkulare Bullenmarkt?

Das zuletzt an dieser Stelle besprochene Buch „Die alternde Gesellschaft und das Versagen der Politik“ (*) von Herwig Birk wies auf den ersten Blick keinerlei Bezug zu Finanzmärkten und Geldanlage auf. Am Ende der Rezension gab ich zu verstehen, dass „ich die Beschäftigung mit der Demographie für jeden langfristig agierenden Kapitalanleger als unverzichtbar“ erachte. Warum das so ist und was das für Anleger in den kommenden Dekaden bedeutet möchte ich nachfolgend darlegen. Im Wesentlichen werde ich hierbei empirische Untersuchungen zu historischen Wertpapier- beziehungsweise Aktienrenditen mit einer im deutschen Sprachraum vermutlich wenig bekannten Hypothese zur Parallelität von Lebenszyklus und Kursentwicklung verknüpfen. weiterlesen

Kurzrezension – Die alternde Republik und das Versagen der Politik: Eine demographische Prognose

Von Herwig Birg, 34,90 Euro, 256 Seiten, LIT Verlag 2015

Aus demographischen Problemen Chancen herbeizuhalluzinieren gehört zum gegenwärtigen Spiel auf der tagespolitischen Klaviatur. „Nach dieser Logik“, so Herwig Birg, Emeritus der Universität Bielefeld, „war das Flächenbombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg keine Katastrophe, sondern eine ‚Chance‘ für den Wiederaufbau.“ Die Essenz seines Forscherlebens hat der profilierte Kenner der Materie, der zwischen 1981 und 2004 einen von bundesweit lediglich drei Lehrstühlen für Bevölkerungswissenschaften innehatte, in der vorliegenden Publikation populärwissenschaftlich aufbereitet. weiterlesen

Barwerte – Das liebe Geld im Mai 2017

Neue Buchbesprechung

Auch im Wonnemonat Mai hat ein fachkundiger Leser und ausgewiesener Kenner der Materie „Bargeld statt Buchgewinn“ einer kritischen Prüfung unterzogen – in diesem Fall, soviel vorab, mit positivem Fazit. Die Rezension stammt aus der Feder von Lars Hattwig, einem thematisch sehr nah verwandten Bloggerkollegen. Mit „Finanziell umdenken!“ betreibt er seit 2011 eine Plattform zu den Themen passives Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit, auf der bereits über 600 lesenswerte Fachartikel veröffentlicht wurden: weiterlesen

Faktencheck – Trust Deed Investing

Geldanlage in hypothekarisch besicherte Geschäftskredite

Ein zweites Mal komme ich an dieser Stelle auf das „Online-Seminar Geldsicherheit“ zurück. Mein Resümee zu dem hierin angepriesenen Angebot lautete: Falsche Versprechungen zu einem unangemessen verzinsten Nachrangdarlehen, dessen Renditeprofil bei niedrigerem Risiko beziehungsweise dessen Risikoprofil bei höheren Renditen durch Alternativanlagen problemlos zu erzielen ist. weiterlesen

Rezension – Rente oder Wohlstand: Wer sich auf die Rente verlässt, wird niemals finanziell frei!

Von Bodo Schäfer, 256 Seiten, 14,97 Euro, FinanzBuch Verlag 2016

Bisweilen lohnt ein Buchcover-Vergleich, vor allem wenn es sich bei artverwandten Inhalten um den gleichen Autor handelt und zwischen den Publikationen fast zwei Jahrzehnte liegen. Die Erstausgabe von Bodo Schäfers im deutschen Sprachraum bislang unübertroffenen Bestseller zum Thema Geld „Der Weg zur finanziellen Freiheit“ (*) wurde 1998 noch in silbergrau eingebunden. Ähnlich schattiert war der Anzug des den Titel zierenden Autors, den fast träumerischen Blick des noch jugendlich wirkenden Gesichts leicht aufwärts rechts am Betrachter vorbei nach oben richtend, während die linke Hand bedeutungsschwanger die Finger zusammenführend auf Schulterhöhe verharrte. 18 Jahre später ist der deutlich reifere und ernstere Blick direkt dem Publikum zugewandt, das üppige, sattbraune Haar einer graumelierten Kurzhaarfrisur gewichen, bei Anzug wie Bucheinband dominieren tiefdunkle Farbtöne. Ob Absicht oder Zufall: Gemein ist beiden Outfits eine weißgepunktete, rote Krawatte mit passendem Einstecktuch. Die beiden Deckblätter stehen damit symptomatisch für die zeitgemäße Modifikation derselben Kernaussagen. weiterlesen

Faktencheck – Die betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Die ideale Form der Alterssicherung?

Eine beliebte Form des (nachgelagerten) passiven Einkommens, mit welcher ich regelmäßig in meinem Hauptberuf als Personalverantwortlicher eines mittelständischen Unternehmens zu tun habe, ist die moderne Form der Betriebsrente, die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Das liegt vor allem daran, dass jeder Arbeitnehmer nach dem Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) einen Rechtsanspruch auf den Abschluss einer bAV hat. Dies hat zwei Folgen. Einerseits erfreuen sich Personalabteilungen bei den Produktanbietern hoher Beliebtheit. Andererseits ist die bAV geradezu prädestiniert, das seit 2005 schwindende Geschäft der Finanzbranche mit klassischen Kapitallebens- und Rentenversicherungen aufzufangen. Werfen wir also einen Blick hinter die Kulissen dieses Vorsorgesystems. weiterlesen

Cashtest – UBS ETRACS Leverage Strategy ETNs

Einstieg und Überblick

Knapp 20 Prozent Dividendenrendite pro Jahr, monatliche Ausschüttungen und jederzeitige Handelbarkeit? Das ist tatsächlich möglich, sofern (Einkommens-)Investoren bereit sind, eine gehörige Portion Risiko einzugehen. Im konkreten Fall bedeutet dies die Hebelung der eigenen Investition mit der gleichen Menge an zinsgünstigem Fremdkapital und der Anlage des Gesamtbetrages in Hochdividendenwerten. Das hört sich komplizierter an als es ist, denn die Schweizer Großbank UBS beziehungsweise ihr US-amerikanischer Ableger hat dieses Konzept in eine ganze Serie von Exchange Traded Notes (ETNs) überführt. Ein Teil der Serie arbeitet mit einer „Leverage Strategy“, konkret einem zweifachen Hebel, der dann sehr hohe Ausschüttungsrenditen erlaubt. Sämtliche ETNs werden an der Aktien- und Optionsbörse NYSE Arca, eine Tochter der New York Stock Exchange (NYSE), gehandelt. weiterlesen

Rezension – Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit

Von Anthony Robbins, 672 Seiten, 24,99 Euro, FinanzBuch Verlag 2017

Wenn ein US-amerikanisches Sachbuch in deutscher Übersetzung in vierter Auflage publiziert wird ist das schon einmal ein beachtliches Ergebnis. Erschwerend hinzu kommt in diesem Fall der für einen Finanzratgeber wahrlich rekordverdächtige Umfang von knapp 700 Seiten – und dies bei relativ kleine Schriftgröße und geringen Zeilenabstand. Der respektable Erfolg des Buchs auf dieser Seite des Atlantiks dürfte denn auch Folge der exorbitanten Karriere des Autors auf der anderen Seite des Ozeans sein. Anthony „Tony“ Robbins zählt in den USA zu den einflussreichsten Personen seiner Generation. Als Autor und Redner erreichen seine Bestseller und Vorträge ein Millionenpublikum, als einer der führenden Erfolgs- und Persönlichkeitstrainer berät er Unternehmen wie auch Personen auf dem Weg zu Spitzenleistungen. Unter letzteren finden sich prominente Zeitgenossen von Politik über Medien bis hin zu Sport und Wirtschaft, wie allein die mehrere Seiten umfassenden Geleitworte zu seinem Buch belegen: Unter anderem empfehlen Bill Clinton. Steve Forbes, Oprah Winfrey, Serena Williams, Hugh Jackmann, Usher, Steve Wynn und Quincy Jones die Lektüre. weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz