Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Irrationale Euphorie? – Folge 5

Podcast jetzt anhören

Blitzlichter des Monats

Im aktuellen Einkommensinvestoren-Blitzlicht haben wir erneut ein breites Themenspektrum auf Lager. Von Howard Marks Warnungen vor Finanzblasen über Turnaround-Chancen bei Infrastrukturfonds und der kursdämpfenden Wirkung von Zollschranken bis hin zu neuen Entwicklungen an der Dividendenfront ist alles dabei – inklusive der Entthronung eines Dividendenaristokraten. Und auch diesmal darf der Blick auf die finanzpolitische Bühne nicht fehlen. „Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Irrationale Euphorie? – Folge 5“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Der grüne Raubzug – Folge 4

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Herzlich willkommen zum vierten Einkommensinvestoren-Blitzlicht. In dem kompakten Informationsformat stellen wir zwei mal drei Blitzlichter aus der Welt der einkommensorientierten Geldanlage vor und halbieren damit die Wartezeit zwischen zwei Folgen unseres Einkommensinvestoren-Podcasts. In der Januar-Folge sprechen wir über unter anderem über die Inflationsrate, eine bemerkenswerte Negativserie, den Baltic Dry Index und die jüngste Enteignungsfantasie des Bundeswirtschaftsministers. Wie immer schließen wir mit unserem persönlichen Kommentar die Folge ab. „Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Der grüne Raubzug – Folge 4“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Euro-Krise reloaded? – Folge 3

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Herzlich willkommen beim Einkommensinvestoren-Blitzlicht. In dem kompakten Informationsformat stellen wir zwei mal drei Blitzlichter aus der Welt der einkommensorientierten Geldanlage vor und halbieren damit die Wartezeit zwischen zwei Folgen unseres Einkommensinvestoren-Podcasts. In der Dezember-Folge sprechen wir unter anderem über die Haushaltskrise in Frankreich, neue Income-ETFs, Dividenden in Deutschland und eine Übernahme im Goldminen-Sektor. Wie immer abschließen gewürzt mit unserem Marktkommentar. „Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Euro-Krise reloaded? – Folge 3“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Kapitalsteuer für Auswanderer geplant – Folge 2

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Herzlich willkommen beim Einkommensinvestoren-Blitzlicht. In dem kompakten Informationsformat stellen wir zwei mal drei Blitzlichter aus der Welt der einkommensorientierten Geldanlage vor und halbieren damit die Wartezeit zwischen zwei Folgen unseres Einkommensinvestoren-Podcasts. In der November-Folge sprechen wir unter anderem über die chinesische Börse, das Jahressteuergesetz 2024, den Weltspartag und die jüngsten Dividendenerhöhungen. „Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Kapitalsteuer für Auswanderer geplant – Folge 2“ weiterlesen

Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Neue Rekord-Dividenden – Folge 1

Podcast jetzt anhören

Thema der Folge

Herzlich willkommen beim Einkommensinvestoren-Blitzlicht, dem kompakten Informationsformat, in dem mein Konterpart Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich zwei mal drei Blitzlichter aus der Welt der einkommensorientierten Geldanlage vorstellen. Das ist der Pilot unseres neuen Formats nicht nur für all diejenigen, denen die Wartezeit zwischen zwei Folgen des Einkommensinvestoren-Podcasts deutlich zu lange erscheint. In der ersten Folge sprechen wir unter anderem über Inflation, Volatilität, die Pleite von RIDE Capital sowie die aktuellen Dividendenerhöhungen. „Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Neue Rekord-Dividenden – Folge 1“ weiterlesen

Nachruf – Gunnar Heinsohn

Podcast jetzt anhören

Der Universalgelehrte der Sozialwissenschaften

„Herzlich willkommen in meinem Sterbezimmer.“ Mit dieser, morbiden Humor und norddeutschen Charme verbindenden Begrüßung läutete Gunnar Heinsohn unser erstmaliges persönliches Aufeinandertreffen am 30. April 2011 ein. An jenem Samstag hatte ich mich nach Bremen aufgemacht, im Schlepptau einen Koffer gefüllt mit allen Heinsohn-Publikationen (*), die mein Bücherregal seinerzeit hergab. Den gesamten Nachmittag, über vier Stunden, nahm er sich schließlich Zeit, um mit mir sein umfang- wie abwechslungsreiches Oeuvre anlässlich des 40. Publikationsjubiläums kursorisch zu streifen. „Nachruf – Gunnar Heinsohn“ weiterlesen

Geldgeschichte – Jesus, der Schekel-Rebell

Beitrag im Audioformat

Die Passion aus ökonomischer Perspektive

Mit Ostern begeht die Christenheit rund um den Globus am morgigen Tag das höchste Fest des Kirchenjahres. Und dies, folgt man den Chronisten, zum fast zweitausendsten Mal. Untrennbar mit dem Auferstehungsglaube einher geht seit jeher der Kreuzestod Jesu vor den Toren des antiken Jerusalems. Unabhängig von der theologischen Dimension ist es unbestreitbar, dass die Berichte über jenes Ereignis bis in die Gegenwart nachwirken. Dabei geht meist unter, dass der Auslöser für jenes welthistorisch so bedeutsame Todesurteil im Kern einem Angriff auf die gelpolitische Ordnung geschuldet ist. Oder frei nach Golo Mann: Der Kern aller Geschichte ist Geldgeschichte. Dem möchte ich nachfolgend in guter Karfreitagstradition genauer auf den Grund gehen. „Geldgeschichte – Jesus, der Schekel-Rebell“ weiterlesen

Rezension – Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist

Beitrag im Audioformat

Von David Van Reybrouck, 200 Seiten, 17,90 Euro, Wallstein 2016

Derzeit lächeln sie einen von jedem Laternenpfahl an, die Damen und Herren Volksvertreter beziehungsweise diejenigen, die es werden wollen. Spätestens jetzt weiß auch der unpolitischste Zeitgenosse: Es ist mal wieder Wahlkampf! Im schnöden Vier-Jahres-Takt wird um jede bald wieder ignorierte Stimme gebuhlt. Flankiert wird dieser, frei nach Frank Zappa, Unterhaltungsbetrieb der Interessensgruppen stets von den folkloristischen Apellen, auch ja die demokratische Teilhabe in Form des Wahlrechts auszuüben. Was letztere angeht, sind ideologiegeschichtlich allerdings erhebliche Zweifel angebracht. weiterlesen

Kurzrezension – Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Von Henry David Thoreau, 96 Seiten, 9,00 Euro, detebe 2010

„Ziviler Ungehorsam wird zur heiligen Pflicht, wenn der Staat den Boden des Rechts verlassen hat.“ Historische Vorläufer dieser Maxime lassen sich bis in die Spätantike, so zum Beispiel bei Augustinus von Hippo, zurückverfolgen. Gleichwohl stammt das Zitat von einem weltweit geachteten, zeitgenössischen Friedenskämpfer. Mahatma Gandhi konnte sich bei obigem Leitsatz nach pflichtbewusster irdischer „Heiligkeit“, der letztlich sein Konzept des gewaltfreien Widerstandes geschuldet ist, auf eine höchst weltliche „Bibel“ berufen, deren Inhalte er sich während eines Gefängnisaufenthaltes in Südafrika zu eigen machte. „Kurzrezension – Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ weiterlesen

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz