Einkommensinvestoren-Podcast: Income Investing für Kinder – Folge 76

Podcast jetzt anhören

Wie Kinder von Einkommensstrategien profitieren

Es gibt wohl kaum ein größeres Geschenk für die eigenen Kinder, als ihnen neben einer guten Erziehung auch finanzielle Stabilität mit auf den Weg zu geben. Wer frühzeitig die Weichen stellt, kann mit überschaubaren Mitteln ein Vermögen aufbauen, das später die entscheidende Freiheit bietet – und zwar nicht nur in Euro und Cent, sondern auch in Bezug auf Selbstbestimmung. Denn Kapital, das über Jahrzehnte wachsen kann, schafft Handlungsspielräume, die weder Staat noch Arbeitgeber garantieren. Genau darum ging es in dieser Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts: Wie Eltern mit klaren Strategien, eigenverantwortlichem Handeln und einer Portion Disziplin für ihren Nachwuchs ein robustes Finanzpolster aufbauen können.

Diese Podcastfolge wird von CapTrader (*) gesponsort. Als treuer Kunde profitiere ich seit vielen Jahren von den günstigen Preisen, dem riesigen Wertpapierangebot und dem hervorragenden Service des Brokers. Gemeinsam haben wir daher ein besonderes Paket zur Depoteröffnung geschnürt. Ab sofort erhalten alle Neukunden ein Gratisgespräch mit mir zu einem Finanzthema ihrer Wahl – exklusiv über meine Partnerseite (*).

Podcast im Videoformat


Wer kein Video mehr verpassen möchte, abonniert am besten meinen YouTube-Kanal. Dazu genügt es beim erstmaligen Aufruf das eingeblendete Abonnement zu bestätigen oder alternativ auf der Startseite auf „Abonnieren“ beziehungsweise direkt im Video auf das Bloglogo unten rechts zu klicken. Zu den Inhalten und Zeitmarken:

  • 0:00:00 Warum früh für Kinder investieren?
  • 0:06:23 Zinseszins verständlich erklärt
  • 0:10:20 Konsumwünsche und Geldbewusstsein
  • 0:15:23 Partnerinhalt von Captrader (Werbung)
  • 0:18:03 Income Investing für Kinder
  • 0:21:17 Depot auf eigenen oder Kinder-Namen?
  • 0:24:21 Erziehung, Eigenverantwortung und Geld
  • 0:28:02 Vorteile von Dividenden für Kinder
  • 0:32:03 Steuerliche Aspekte und Freibeträge
  • 0:35:19 Asset-Allokation im Kinderdepot
  • 0:38:56 Komplexität reduzieren und Einzelwerte nutzen
  • 0:43:29 Initiative „Frühstartrente“ erklärt
  • 0:47:16 Partnerinhalt von Heemann (Werbung)
  • 0:50:52 Hochdividendenwerte des Monats
  • 1:09:30 Rechtlicher Hinweis und Verabschiedung

Warum frühes Sparen einen großen Hebel bietet

Der wohl stärkste Faktor im Vermögensaufbau ist die Zeit. Jeder Euro, der direkt nach der Geburt eines Kindes in produktive Anlagen fließt, entfaltet gegebenenfalls eine sprichwörtliche lebenslange Wirkung. Das Prinzip des Zinseszinseffekts lässt grüßen. Wer monatlich 100 Euro investiert und eine durchschnittliche Rendite von sieben Prozent pro Jahr erzielt, kann bis zur Volljährigkeit des Kindes ein Kapitalpolster von über 40.000 Euro aufbauen.

Bleibt dieses Kapital unangetastet, schwillt das Depotvolumen bis zum Rentenalter bei gleicher durchschnittlicher Rendite auf einen siebenstelligen Bereich an – ohne dass zusätzliche Einzahlungen notwendig sind. Dieses mathematische Fallbeispiel verdeutlicht die entscheidende Bedeutung des Faktors Zeit bei der Geldanlage. Der einzige Faktor, der nicht verändert werden kann. Ein schneller Start mit kleinen und zielgerichteten Beträgen ist daher allemal besser als das Warten auf „den richtigen Moment“, zumal die Inflation kontinuierlich an der Kaufkraft von Barmitteln knabbert.

Kinderdepots richtig aufsetzen

Ein entscheidender Punkt dabei ist die Frage, auf wessen Namen ein Depot geführt werden soll. Ein Junior-Depot auf den Namen des Kindes bietet steuerliche Vorteile. So lassen sich beispielsweise Freibeträge besser ausschöpfen. Allerdings erlangt das Kind mit Vollendung des 18. Lebensjahres die volle Verfügung über dieses Vermögen. Wer glaubt, als elterlicher Treuhänder die Kontrolle zu behalten, unterliegt einer gefährlichen Illusion. Die einzige Lösung besteht darin, das Kind rechtzeitig an Eigenverantwortung heranzuführen.

Ein Depot auf den Namen der Eltern mag auf den ersten Blick sicherer erscheinen, entpuppt sich aber oft als ineffizient: Steuerliche Freibeträge werden nicht genutzt, und die Gefahr ist gegeben, dass das Geld später zweckentfremdet wird. Eine ergänzende Strategie ist in diesem Fall, die Kinder schrittweise einzubeziehen. Schon im Teenageralter kann man ihnen anhand der Depotentwicklung zeigen, wie Kapitalmärkte funktionieren und warum sich Geduld auszahlt. Wer selbst erlebt, dass regelmäßige Ausschüttungen zuverlässig auf dem Konto eintreffen, entwickelt leichter ein Verständnis für Einkommensströme und deren langfristige Stabilität.

Income-Investing als anschauliches Lehrmodell

Besonders wirkungsvoll ist eine Einkommensstrategie, die auf stetige Ausschüttungen setzt. Dividenden, Zinsen und andere planbare Erträge sind für Kinder und Jugendliche greifbarer als abstrakte Buchgewinne in einem thesaurierenden Fonds. Wer sieht, dass die Beteiligung an einem Unternehmen oder einem Fonds jedes Quartal oder gar jeden Monat Geld aufs Konto spült, erkennt den Nutzen sofort. Dieser Ansatz motiviert nicht nur zum Weitersparen, sondern vermittelt auch ein solides Grundverständnis für Renditequellen.

Hierfür bieten sich Substanzwerte mit regelmäßigen Ausschüttungen wie Dividendenaktien, Immobiliengesellschaften oder aber Unternehmensanleihen besonders an. Sie liefern nachvollziehbare Cashflows, die zeigen, wie Wertschöpfung funktioniert. Ein Unternehmen produziert Güter oder Dienstleistungen, erzielt Gewinne und beteiligt die Anteilseigner. Diese einfache Kausalkette lässt sich auch einem 13-Jährigen erklären. Und wer einmal den Unterschied zwischen Konsum und Investition verstanden hat, wird später seltener dem Reiz schneller Konsumgewinne erliegen.

Steuerliche Aspekte und politische Rahmenbedingungen

Auch wenn die Motivation klar langfristig angelegt ist, spielen auch steuerliche Regelungen eine Rolle. Kinder können wie Erwachsene den Grundfreibetrag nutzen, sodass Kapitalerträge bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei vereinnahmt werden können. Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung lassen sich unnötige Abzüge verhindern, sodass die Erträge ungeschmälert dem Depot zufließen. Gleichzeitig müssen Eltern die Grenzen für beitragsfreie Mitversicherungen oder potenzielle spätere Förderleistungen wie BAföG im Blick behalten. Hier gilt es, vorausschauend zu planen.

Politische Initiativen wie die angekündigte Frühstartrente sind unabhängig von der Intention keine Lösung. Wer glaubt, dass monatliche Zuschüsse von zehn bis 15 Euro ausreichen, um die Altersvorsorge eines Kindes zu sichern, verkennt die Realität. Diese Programme eignen sich allenfalls als symbolischer Beitrag, der vielleicht die Beschäftigung mit dem Thema anstößt. Eine solide private Einkommensstrategie bleibt unverzichtbar, denn nur sie erlaubt es, unabhängig von den Versprechungen Dritter zu agieren.

Fazit Eigenverantwortung als Schlüssel für die Zukunft

Kapitalaufbau für Kinder ist deutlich einfacher umzusetzen als der Erziehungsauftrag – vorausgesetzt, man beginnt früh und verfolgt eine klare Strategie. Ein auf Ausschüttungen fokussiertes Depot im Namen des Kindes verbindet steuerliche Vorteile mit einem hohen Lerneffekt. Gleichzeitig lernen Kinder Verantwortung, wenn sie selbst die Früchte langfristiger Entscheidungen sehen. Die staatliche Förderung kann dabei allenfalls eine Randnotiz sein.

Wer Eigenverantwortung ernst nimmt, sollte den Zinseszinseffekt nicht verschenken. Schon geringe Beträge entfalten über Jahrzehnte eine enorme Hebelwirkung. Income Investing bietet die Anschaulichkeit, um diese Strategie auch visuell erfolgreich umzusetzen. Das Ziel ist nicht nur ein finanzielles Polster, sondern vor allem ein bewusstes Verhältnis zu Geld und Kapital. Und das ist am Ende die wertvollste Erbschaft, die man dem Nachwuchs mitgeben kann.

Hochdividendenwerte des Monats

IncomeShares Microstrategy (MSTR) Options ETP (XETRA: MSTI) sowie der Simplify Enhanced Income ETF (NYSE: HIGH) und damit eine veroptionierte Einzelaktie im Mantel einer Sammelanlage sowie ein um Options-Spreads ergänzter Anleihen-ETF. Präsentiert werden diese vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann.

Haftungsausschluss

Zu den Risiken und Nebenwirkungen des Handels mit Derivaten und Wertpapieren, den veröffentlichten Informationen sowie besprochenen Möglichkeiten der Geldanlage einschließlich potenzieller Interessenskonflikte verweise ich auf den Haftungsausschluss und die Transparenzrichtlinien, die analog für den Podcast und das Video gelten.

Podcast abonnieren

Wer keine Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts verpassen möchte, kann diesen direkt über die gängigen Potcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informiere ich regelmäßig in den Income Insights sowie den sozialen Medien über jede neue Folge.

Anzeige

captrader_728x90px_pazos_erste%20wahl.png

Income Insights

Abonniere meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir drei Reports, um Deine Rendite zu optimieren, Dein Risiko zu reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einzunehmen – mit lediglich fünf Minuten Aufwand pro Tag und ohne das Depot starken Schwankungen aussetzen zu müssen:

    Beitrag teilen

    Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte mit einem Klick auf Facebook oder Twitter, damit auch andere davon profitieren können!

    Logo von Facebook   Logo von X

    Deine Meinung

    Rückmeldungen machen meine Inhalte besser. Was hat Dir gefallen, was könnte verbessert werden? Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder schreib mir gleich hier eine Direktnachricht.

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      © 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz