Geldgespräch: Edelstein-Fachmann Chris Pampel

Beitrag im Audioformat

Edelsteine als Investment?

Edelsteine sind mehr als bloßer Schmuck. Rubine, Saphire und Smaragde zählen zu den seltensten Rohstoffen überhaupt und haben seit Jahrhunderten Vermögen gesichert, transportiert und vermehrt. Wer diese Anlageklasse bisher nur als exotische Nische wahrgenommen hat, irrt. Denn während Diamanten durch geschicktes Marketing allgegenwärtig scheinen, erweisen sie sich in der Realität als enttäuschende Wertanlage. Farbedelsteine hingegen überzeugen durch echte Knappheit, historische Bedeutung und ein internationales Handelsumfeld. Genau darum geht es in meinem Gespräch mit Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors.

Podcast im Videoformat


Wer kein Video mehr verpassen möchte, abonniert am besten meinen YouTube-Kanal. Dazu genügt es beim erstmaligen Aufruf das eingeblendete Abonnement zu bestätigen oder alternativ auf der Startseite auf „Abonnieren“ beziehungsweise direkt im Video auf das Bloglogo unten rechts zu klicken. Zu den Inhalten und Zeitmarken:

  • 0:00:00 Einstieg in die Welt der Edelsteine
  • 0:01:12 Vorstellung des Gesprächspartners
  • 0:02:26 Erste Begegnungen mit Edelsteinen
  • 0:03:22 Schmuck oder Investment?
  • 0:04:04 Irrtümer über Diamanten als Anlage
  • 0:05:53 Seltenheit farbiger Edelsteine
  • 0:07:16 Historische Bedeutung der „Big Three“
  • 0:10:59 Unterschied in der Entstehung von Diamanten
  • 0:13:06 Edelsteine faszinieren mehr als farblose Steine
  • 0:14:51 Wie Edelsteine abgebaut werden
  • 0:15:26 Wie erkenne ich echte Investmentqualität?
  • 0:20:06 Zertifikate und Wertgutachten im Vergleich
  • 0:21:46 Preisgrenzen und Mindestqualität bei Rubinen
  • 0:22:37 Warum die Herkunft den Wert bestimmt
  • 0:23:34 Beispiel Burma-Rubine und Preisentwicklung
  • 0:25:27 Chancen neuer Fundstätten wie Mosambik
  • 0:27:08 Qualitätsprüfung und typische Stolperfallen
  • 0:29:17 Nachhaltigkeit und ethischer Abbau
  • 0:30:48 Preisentwicklung der letzten Jahrzehnte
  • 0:33:56 Wie verkauft man Edelsteine wieder?
  • 0:35:32 Vergleich mit Immobilienhandel
  • 0:36:34 Unterstützung beim Wiederverkauf
  • 0:37:16 Welcher Edelstein ist aktuell unterbewertet?
  • 0:39:41 Smaragde aus Kolumbien und Sambia
  • 0:40:59 Mindestsummen für den Portfolioaufbau
  • 0:42:30 Edelsteine als Ergänzung zu Gold
  • 0:43:18 Zollfreilager und Steuervorteile
  • 0:44:42 Lektüre und weitere Informationen
  • 0:47:00 Finanztipp, Fazit und Verabschiedung

Der trügerische Glanz der Diamanten

Die meisten Anleger denken beim Stichwort Edelstein reflexartig an Diamanten. Kein Wunder: Über Jahrzehnte haben große Konzerne den Mythos vom „unvergänglichen Diamanten“ zementiert. Doch die nüchternen Fakten entzaubern diese Illusion. Jährlich gelangen rund neun bis zehn Tonnen Diamanten auf den Markt – eine Masse, die auch durch Dauerwerbung abgesetzt wird. Farbedelsteine wirken im Vergleich wie echte Raritäten: Von Rubinen, Saphiren und Smaragden zusammen werden pro Jahr gerade einmal 600 Kilogramm gefördert. Diese geologische Seltenheit ist kein Marketingkonstrukt, sondern eine harte Realität, die den Wert langfristig stützt. Anleger, die sich nicht vom Glanz der gar nicht so knappen Diamanten blenden lassen möchten, können in Richtung der „Big Three“ umdenken.

Rubin, Saphir, Smaragd – die „Big Three“

Rubinrot, Saphirblau und Smaragdgrün – diese drei Farben prägen seit Jahrtausenden Herrschaftsinsignien, Kronjuwelen und Familienschätze. Der Legendenstatus dieser Steine ist ein zentraler Faktor für ihre Werthaltigkeit. Während exotische Edelsteine wie Alexandrit oder Tanzanit noch seltener sein können, sind die Big Three weltweit kulturell verankert. Genau diese Kombination macht sie zu einer Anlageklasse, die sich mit Gold und Silber vergleichen lässt – allerdings mit einer wichtigen Einschränkung. Edelsteine sind keine standardisierten Rohstoffe, sondern individuelle Einzelstücke. Größe, Reinheit, Schliff und Herkunft entscheiden über den Preis. Ein Rubin aus Burma ist nicht dasselbe wie ein Rubin aus Mosambik, selbst wenn beide äußerlich identisch erscheinen. Diese Differenzierung schafft Chancen, verlangt aber Wissen.

Qualität ist kein Zufall

Die Gretchenfrage für jeden Anleger lautet: Wie erkenne ich einen Stein von Investmentqualität? Anders als bei Gold oder Silber, wo Gewicht und Feingehalt genügen, ist die Bewertung von Edelsteinen komplex. Für Laien ist es unmöglich, einen Glassplitter von einem unbehandelten Rubin zu unterscheiden. Deshalb kommt es auf Zertifikate an – und zwar nicht auf irgendein Papier, sondern auf wissenschaftlich anerkannte Befundberichte. Weltweit genießen nur wenige Labore wie die SSEF in der Schweiz oder die DSEF in Deutschland entsprechende Reputation. Ebenso wichtig ist die kaufmännische Bewertung durch unabhängige Gutachter, die Qualität und Marktwert dokumentieren. Entscheidend ist, dass Interessenkonflikte ausgeschlossen sind. In einer Welt, in der Eigentumsrechte zunehmend unter regulatorischen Zugriff geraten, bietet nur überprüfbare und international handelbare Qualität ein echter Schutz.

Preisentwicklung und Handelbarkeit

Während Aktienkurse schwanken und Immobilienpreise von politischen Eingriffen abhängen, zeigen hochwertige Farbedelsteine eine bemerkenswerte Preisstabilität. Über lange Zeiträume hinweg sind jährliche Wertsteigerungen zwischen vier und sieben Prozent üblich. Hinzu kommen Preissprünge, wenn Minen erschöpft sind oder die Nachfrage, zuletzt insbesondere aus Asien, sprunghaft anzieht. So haben Rubine in den letzten Jahren zeitweise Wertsteigerungen von über hundert Prozent erzielt. Allerdings sollten Anleger nicht auf kurzfristige Spekulation setzen. Edelsteine sind keine liquiden Massenanlagen, sondern vergleichbar mit Immobilien. Wer verkaufen will, sollte drei bis zwölf Monate Zeit einplanen. Voraussetzung ist, dass Zertifikate und Herkunft zweifelsfrei dokumentiert sind. Wer sauber arbeitet, hat mit Edelsteinen ein global handelbares, inflationsgeschütztes Anlagegut.

Fazit: Glanz mit Substanz

Edelsteine sind eine ernstzunehmende Ergänzung für Anleger, die jenseits der klassischen Kapitalmärkte nach Substanz suchen. Die Big Three – Rubin, Saphir und Smaragd – bieten eine Kombination aus geologischer Seltenheit, historischer Bedeutung und internationaler Handelbarkeit, die in dieser Form einzigartig ist. Wer investiert, sollte sich der Eigenheiten bewusst sein: Hohe Einstiegspreise für echte Investmentqualität, geringe Liquidität und die Notwendigkeit seriöser Zertifikate. Doch wer Geduld mitbringt, kann mit Farbedelsteinen Werte erhalten und einen Teil seines Vermögens absichern. In einer Welt voller Unsicherheiten sind echte, unbehandelte Edelsteine vielleicht das, was ihr Name verspricht: Steine, die Wert und Freiheit zugleich bewahren.

Passende Buchempfehlung

Im Interview wurde deutlich, wie faszinierend und zugleich anspruchsvoll Edelstein-Investments sind. Wer tiefer einsteigen möchte, greift am besten zu Chris Pampels aktuellem Buch „Das 1×1 der Edelstein-Investments: Die Pflichtlektüre für Anleger, die sicher und erfolgreich in Edelsteine investieren möchten. (*)“ Darin bündelt er Fachwissen und Erfahrung zu einem praxisnahen Leitfaden für Anleger, ihr Portfolio um Rubine, Saphire und Smaragde ergänzen möchten. Die gebundene Ausgabe erschien am 1. Juli 2025 im Deutschen Wirtschaftsbuch Verlag, umfasst 208 Seiten und ist überall im Handel erhältlich.

Haftungsausschluss

Zu den Risiken und Nebenwirkungen des Handels mit Derivaten und Wertpapieren, den veröffentlichten Informationen sowie besprochenen Möglichkeiten der Geldanlage einschließlich potenzieller Interessenskonflikte verweise ich auf den Haftungsausschluss und die Transparenzrichtlinien, die analog für den Podcast und das Video gelten.

Podcast abonnieren

Wer keine Folge des Nur-Bares-ist-Wahres-Podcasts verpassen möchte, kann diesen direkt über die gängigen Potcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informiere ich regelmäßig auf meinen zahlreichen Foren und Gruppen sowie im Blogtelegramm über jede neue Folge.

Anzeige

captrader_728x90px_pazos_erste%20wahl.png

Income Insights

Abonniere meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir drei Reports, um Deine Rendite zu optimieren, Dein Risiko zu reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einzunehmen – mit lediglich fünf Minuten Aufwand pro Tag und ohne das Depot starken Schwankungen aussetzen zu müssen:

    Beitrag teilen

    Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte mit einem Klick auf Facebook oder Twitter, damit auch andere davon profitieren können!

    Logo von Facebook   Logo von X

    Deine Meinung

    Rückmeldungen machen meine Inhalte besser. Was hat Dir gefallen, was könnte verbessert werden? Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder schreib mir gleich hier eine Direktnachricht.

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      © 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz