ETF-Blitz-Depot – Das zweite Halbjahr 2024

Beitrag im Audioformat

Rückblick und Auswertung

Von vielen wird es heiß erwartet, nun ist es endlich so weit. Mit einer leichten Verzögerung gibt es nunmehr die traditionelle Halbjahresauswertung des ETF-Blitz-Depots, nach wie vor mein ältestes, öffentlich geführtes Echtgeldportfolio mit Fokus auf ausschüttungsstarken und marktbreiten Exchange Traded Funds (ETFs). Für alle, die zum ersten Mal auf die Beitragsserie stoßen: Der Name geht darauf zurück, dass sich das Portfolio inklusive Kontoeröffnung in zweimal zehn Minuten einrichten lässt.

Das ETF-Blitz-Depot führe ich bei Trade Republic (*). Bei Deutschlands führendem Neobroker können tausende Aktien und ETFs sowie dutzende Kryptowährungen ab einem Euro je Ausführung kostenfrei bespart werden. Weitere Gebühren für Standardleistungen fallen auch nicht an, Guthaben werden in unbegrenzter Höhe mit aktuell 2,5 Prozent pro Jahr bei monatlicher Auszahlung verzinst. Und auf Wunsch gibt es bei Trade Republic (*) eine kostenlose Visa-Debitkarte dazu.

Podcast im Videoformat


Wer kein Video mehr verpassen möchte, abonniert am besten meinen YouTube-Kanal. Dazu genügt es beim erstmaligen Aufruf das eingeblendete Abonnement zu bestätigen oder alternativ auf der Startseite auf „Abonnieren“ beziehungsweise direkt im Video auf das Bloglogo unten rechts zu klicken. Zu den Inhalten und Zeitmarken:

  • 0:00:00 Einführung und Überblick zum ETF-Blitz-Depot
  • 0:01:27 Währungsangaben und Definition der Rendite
  • 0:03:00 Zusammensetzung und Positionen des Depots
  • 0:05:38 Anpassungen und Strategie zum Jahreswechsel
  • 0:07:42 Diversifikation innerhalb des ETF-Blitz-Depots
  • 0:10:27 Entwicklung der Rendite- und Risikokennzahlen
  • 0:13:27 Ausschüttungsrendite und erhaltene Dividenden
  • 0:15:53 Blick auf das Jahr 2025 und potenzielle Risiken

Die aktuelle Zusammenstellung

Beim ETF-Blitz-Depot strebe ich eine 1/N oder gleichgewichtete Verteilung der acht Sammelanlagen an. Die Unterschiede in der Kursentwicklung werden alle sechs Monate ausgeglichen, soweit dies wirtschaftlich darstellbar ist. Hierfür nutze ich in erster Linie die über Dividenden und Zinsen zugeflossene Liquidität. Anteilsverkäufe vermeide ich nach Möglichkeit.

Die Auswahl sparplanfähiger Sammelanlagen mit Fokus auf Dividenden- und Zinserträge bei Trade Republic (*) ist riesig. Das gibt Einkommensinvestoren eine Fülle an zweckmäßigen Kombinationsmöglichkeiten, um ein individuelles Portfolio zusammenzustellen. Mein persönliches Blitz-Depot bestand zum Halbjahreswechsel unverändert aus diesen Positionen:

  • Ares Capital Corporation (WKN: A0DQY4)
  • City of London Investment Trust (WKN: 907637)
  • Developed Markets Dividend Leaders ETF (WKN: A2JAHJ)
  • Emerging Markets Equity Income ETF (WKN: A12HUR)
  • Global Real Estate ETF (WKN: A1T6SY)
  • J. P. Morgan $ Emerging Markets Bond ETF (WKN: A0NECU)
  • S&P Global Dividend Aristocrats ETF (WKN: A1T8GD)
  • STOXX Global Select Dividend 100 Swap ETF (WKN: DBX1DG)

Gestartet habe ich das ETF-Blitz-Depot im September 2020 mit einer Ersteinlage in Höhe von 3.500 Euro sowie einer Sparrate von 400 Euro monatlich. Ausgeführt werden die Sparpläne allesamt am 16. eines jeden Monats. Derzeit beträgt die Sparrate 800 Euro je Monat und damit 100 Euro je CEF beziehungsweise ETF. Insgesamt sind bis zum Bewertungsstichtag 34.000 Euro in das Depot geflossen. Und dabei, soviel vorab, soll es auch erst einmal bleiben.

Austausch und Rebalancierung

Wie schon sechs Monate zuvor haben ich zum Jahreswechsel keinen Austausch vorgenommen. Auch die Rebalancierung gestaltete einfach. Aufgrund der späteren Hinzunahme des City of London Investment Trust in den monatlichen Sparplantakt hinkt dieser den anderen Depotpositionen im Gesamtwert hinterher. Die liquiden Mittel sind daher komplett in die ehemalige Brauerei aus dem Vereinigten Königreich geflossen.

Wie bereits angedeutet, wird es jedoch eine organisatorische Änderung geben. Mit Beginn des neuen Jahres habe ich die Sparpläne eingestellt. Um etwaigen Gerüchten vorzubeugen: Nicht, weil mir das Geld ausgegangen ist. Sondern, weil das Blitz-Depot ein mittleres fünfstelliges Volumen angenommen hat. Um weiterhin auch Einsteigern eine realistische Orientierung bieten zu können, kann es nun aus sich selbst heraus weiterwachsen.

Noch ein Wort zur Portfoliostruktur. Es versteht sich von selbst, dass alle Positionen des ETF-Blitz-Depots dem risikobehafteten Teil des Vermögens zuzuordnen sind. Wer sein Risiko justieren und das Depot um eine risikoarme Komponente ergänzen möchte, kann beispielsweise einen Geldmarkt-ETF hinzunehmen. Ich selbst nutze dafür außerhalb des ETF-Blitz-Depots den vierteljährlich ausschüttenden Xtrackers EUR Overnight Rate Swap ETF (WKN: DBX0A2). Der ist faktisch börsennotiertes Tagesgeld zuzüglich Bankmarge.

Diversifikation des Portfolios

Bezüglich des Reglements und der Zusammensetzung der acht Sammelanlagen im Depot verweise ich auf die letzten Halbjahresauswertungen. Die Grundstruktur beziehungsweise Allokation selbst hat sich nicht geändert, sondern lediglich prozentual geringfügig verschoben.

Den Schwerpunkt bilden mit der Hälfte der Positionen wie gehabt Dividendenaktien aus Industrieländern. Diese verteilen sich auf vier Sammelanlagen mit vier unterschiedlichen Investitionsansätzen und daher nur geringfügigen Überschneidungen.

Je ein ETF repräsentiert das Anlageuniversum der Real Estate Investment Trusts (REITs), der Schwellenländeraktien sowie Schwellenländeranleihen. Private Equity beziehungsweise Private Debt wird zudem über Ares Capital Corporation, formal ein Closed-end Fund (CEFs) und kein ETF, abgebildet.

Werfen wir einen Blick auf die prozentuale Verteilung. Unverändert machen Aktien 60 Prozent aus, der Rest verteilt sich gleichmäßig über Sachwerte, Anleihen und Alternative Anlagen. Bei den Ländern dominieren die Industrieländer mit 53 Prozent vor den Schwellenländern mit 25 Prozent. Es folgen die USA mit 14 und das Vereinigte Königreich mit sieben Prozent.

Auswertung und Entwicklung

Das ETF-Blitz-Depot erzielte im zweiten Halbjahr 2024 eine zeitgewichtete Gesamtrendite von 5,7 Prozent, seit Auflage beträgt diese 33,8 Prozent. Mit einer technologielastigen Allokation konnte es allerdings weder im zweiten Halbjahr noch im Gesamtjahr mithalten. Das sollte sich erst in jüngster Zeit ändern – mehr dazu vermutlich im kommenden Halbjahresbericht.

Die Portfoliokosten liegen bei 0,32 Prozent, das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der über alle Anlagen gehaltenen Aktien bei gut 15, das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) bei 1,8. Das Portfolio ist unverändert Value-lastig, es dominieren große und mittlere Unternehmen. Die Anleihen weisen im Schnitt ein BB-Rating sowie eine Duration von knapp sieben Jahren auf.

Die Korrelation der im Depot enthaltenen Positionen ist nochmal deutlich auf 0,26 gesunken, was bedeutet, dass sich die Titel zumindest teilweise unabhängig voneinander bewegen. Der Wert wird allerdings im Fall eines Crashs deutlich nach oben gehen. Dasselbe gilt für die Volatilität, die sich auf knapp sieben Prozent nachgegeben hat. Der Maximum Drawdown (MDD) liegt unverändert bei 18,5 Prozent und stammt vom 22. März 2023.

Werfen wir den Blick auf die Dividenden. Die Ausschüttungsrendite betrug zum Zeitpunkt der Auswertung 5,8 Prozent brutto auf das Gesamtdepot und pro Jahr bezogen. Netto flossen einschließlich Zinsen für Guthaben dem Verrechnungskonto im traditionell stärkeren zweiten Halbjahr 823,53 Euro zu.

Im Jahr 2025 werden es die sechs Quartalszahler sowie der eine Monats- und Halbjahresausschütter vermutlich erneut auf 38 Zahlungen bringen, zwischen einem und vier Zahlungstermine pro Monat sind angekündigt. Seit Auflage sind netto 3.406,70 Euro oder 8,6 Prozent des Depotvolumens beziehungsweise etwas über zehn Prozent der eingezahlten Sparbeiträge zugeflossen.

Einen Renditesieger gab es im vergangenen Jahr selbstverständlich auch. Mit 16 Prozent belegt der Developed Markets Dividend Leaders ETF den Spitzenplatz knapp vor Ares Capital. Relativ am schlechtesten haben die Schwellenländer respektive der FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility ETF mit einem Plus von knapp neun Prozent abgeschnitten.

Fazit: Jahresergebnis und Ausblick

Ich kann auf ein durchgehend positives Gesamtjahr 2024 zurückblicken, dem bekanntermaßen angetrieben vom Technologiesektor ab Februar 2025 dunkle Wolken folgten. Ob sich eine kurze Korrektur, ein allfälliger Crash oder aber eine längere Baisse ankündigt, steht noch in den Sternen. Dass ich letzteres für wahrscheinlich halte, habe ich in meinem Newsletter ausführlich begründet.

Nichtsdestotrotz wird das ETF-Blitz-Depot weiterhin prognose- und wartungsfrei per Autopilot auf Kurs gehalten – wie angekündigt allerdings ohne weitere Sparraten. Ein Wechsel von Positionen ist auch erst einmal nicht in Sicht, obgleich zuletzt zahlreiche Kapitalanlagegesellschaften mit neu aufgelegten und auf Cashflow getrimmten Sammelanlagen um die Gunst des Publikums buhlen.

Wie immer gibt es diese und viele weitere Daten, Zahlen und Fakten zum Depot und den Positionen in der nachfolgend zur Verfügung gestellten Excel-Tabelle:

PS: Das ETF-Blitz-Depot führe ich darüber hinaus im extraETF Finanzmanager (*). Über den in der Basisversion kostenlosen Dienst lassen sich zahlreiche Depotbanken anbinden und nicht nur ETF-Portfolios automatisch einlesen, aktualisieren und im Detail aufschlüsseln und auswerten!

Haftungsausschluss

Zu den Risiken und Nebenwirkungen des Handels mit Derivaten und Wertpapieren, den veröffentlichten Informationen sowie besprochenen Möglichkeiten der Geldanlage einschließlich potenzieller Interessenskonflikte verweise ich auf den Haftungsausschluss und die Transparenzrichtlinien, die analog für den Podcast und das Video gelten.

Podcast abonnieren

Wer keine Folge des Nur-Bares-ist-Wahres-Podcasts verpassen möchte, kann diesen direkt über die gängigen Potcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informiere ich regelmäßig auf meinen zahlreichen Foren und Gruppen sowie im Blogtelegramm über jede neue Folge.

Anzeige

captrader_728x90px_pazos_erste%20wahl.png

Income Insights

Abonniere meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir drei Reports, um Deine Rendite zu optimieren, Dein Risiko zu reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einzunehmen – mit lediglich fünf Minuten Aufwand pro Tag und ohne das Depot starken Schwankungen aussetzen zu müssen:

    Beitrag teilen

    Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn bitte mit einem Klick auf Facebook oder Twitter, damit auch andere davon profitieren können!

    Logo von Facebook   Logo von X

    Deine Meinung

    Rückmeldungen machen meine Inhalte besser. Was hat Dir gefallen, was könnte verbessert werden? Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder schreib mir gleich hier eine Direktnachricht.

      4 Antworten auf „ETF-Blitz-Depot – Das zweite Halbjahr 2024“

      1. Hi Luis,

        hattest du nicht im Sommer den Stoxx 100 in einen SWAP getauscht und den Invesco ETF mit einem Wisdomtree?

        Schade dass die Sparraten eingestellt werden, hat Spaß gemacht dem Projekt beim wachsen zuzusehen 🙂

        Liebe Grüße
        Felix

        1. Hallo Felix,
          ja, das habe ich. Die Positionen sind auch so im Depot und der Excel-Tabelle korrekt aufgeführt. In den Blogbeitrag hatte ich versehentlich noch den alten Namen mit übernommen. Den Fehler habe ich korrigiert, danke für den Hinweis. Was die Sparraten angeht: Das Projekt wird sicherlich noch weiter wachsen … 😉

          Viele Grüße
          Luis

      2. Guten Tag Herr Pazos,

        folgende Widersprüche ergeben sich aus dem letzten Bericht zum ersten Halbjahr 2024:

        „Austausch und Rebalancierung“

        „Im Nachgang habe ich im Rahmen der Rendite-Risiko-Optimierung zwei Positionen ausgetauscht. Zum einen ersetzt ab sofort der Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap ETF (WKN: DBX1DG) den gleichnamigen Titel von iShares.“

        „Weiterhin habe ich den WisdomTree Emerging Markets Equity Income ETF (WKN: A12HUR) gegen den FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility ETF ausgetauscht.“

        Quelle: https://nurbaresistwahres.de/etf-blitz-depot-das-erste-halbjahr-2024/

        Diese Widersprüche zum aktuellen Bericht sind für mich nicht auflösbar.

        Mit freundlichen Grüßen

        Nap

        1. Guten Tag,
          den Widerspruch habe ich aufgelöst und im Text korrigiert. Die beiden ausgetauschten Positionen sind im Depot und der Excel-Tabelle korrekt aufgeführt. Im Blogbeitrag habe ich versehentlich die alten ETF-Namen aufgeführt. Danke für den Hinweis!

          Viele Grüße
          Luis Pazos

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      © 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz