2 plus 2 gleich 5 minus 1

Werde jetzt Income Investor und erziele durch Dividenden, Optionen und Zinsen steueroptimiert ein regelmäßiges Einkommen an der Börse – mit lediglich fünf Minuten Aufwand pro Tag und ohne Dein Depot starken Schwankungen auszusetzen.

Abonniere jetzt meine kostenlosen Finanz-Tipps und ich schenke Dir eine 3-teilige Anleitung, wie Du Deine Rendite optimieren, Dein Risiko reduzieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einnehmen kannst:

Bild von Luis Pazos

56k Leser pro Monat | 30k Hörer & Zuschauer pro Monat | 22k verkaufte Bücher | 1,5k zufriedene Kunden

Langfristig steigen Aktien immer

Diesen Satz dürftest Du in Deinem Anlegerleben mehrfach gehört haben, sofern Du Dich mit der Börse beschäftigt hat, schließlich kommt kaum ein Finanzratgeber ohne das Mantra der im langfristigen Durchschnitt steigenden Aktienmärkte aus. Es genießt sogar mannigfaltige akademische Weihen. Zahlreiche empirische Untersuchungen untermauern diese Gesetzmäßigkeit für die historisch gewachsenen Finanzmärkten westlicher Industrienationen in den letzten 200 Jahren.

Neben Immobilien vermag allein ein Aktienportfolio signifikant positive Realrenditen zu erzielen. Eine hinreichend breite Streuung und einen langen Atem vorausgesetzt. Letzterer ist jedoch der entscheidende Knackpunkt. Mental wie zeitlich. Dann nämlich, wenn ich besagten Atem nicht aushalte beziehungsweise mir nicht leisten kann oder möchte.

So schön die Aktienindizes im langfristigen Chart auch aussehen mögen. Die scheinbar lupenreinen LuRo-Trendkurven (links unten, rechts oben) täuschen über die teils Jahrzehnte währenden Durststecken hinweg. Diese können für Anleger im gesetzten Alter, für solche mit nennenswertem Vermögen oder jenen, die hierzu weder Lust noch Nerven haben, zum Problem werden. Betrachten wir dazu das Beispiel eines typischen Anlegers.

In den letzten zehn Jahren hatte er alles richtig gemacht. Monat für Monat weniger ausgegeben als eingenommen. Den Überschuss und all seine Ersparnisse an der Börse investiert. Breit gestreut über die besten und größten Wachstumsaktien der Welt – die seines Heimatlandes. Die 19,6 Prozent Rendite pro Jahr hatten sein Depot an die magische Eine-Millionen-Dollar-Schwelle gewuchtet.

Nur noch zwei, vielleicht drei weitere Jahre, so seine Rechnung, dann könnte er endlich in den vorgezogenen Ruhestand übergehen. Selbst mit bescheidenen vier Prozent Rendite im Jahr könnte er ein finanziell sorgenfreies Leben führen. Zuversichtlich blickte Kiyoshi Tanaka in die Zukunft, als er auf das Jahr 1990 anstieß.

Langfristig sind wir alle tot

Zwei Jahre später war der Traum sprichwörtlich zerplatzt. Tanakas Depot war wie das Millionen anderer Japaner regelrecht implodiert. Der japanische Leitindex, der Nikkei 225, hatte 54,6 Prozent verloren. Die Unternehmen aus dem Land der aufgehenden Sonne kämpften ums Überleben. Aus der Spitzenliste der globalen Champions hatten sie sich ohnehin längst verabschiedet.

Immerhin blieb die Arbeitslosigkeit in Japan niedrig. Auch Tanaka konnte weiterhin seinem Bürojob nachgehen. Wenigstens hatte er sich nicht bis zur Halskrause verschuldet, um eine Rendite-Immobilie zu kaufen. Deren Preise fielen gerade ins Bodenlose und trieben ihre Eigentümer reihenweise in den Konkurs und teilweise in den Suizid.

Noch hoffte er wie fast alle seine Landsleute auf eine baldige Wende. Das Ende einer zwar heftigen, aber zeitlich begrenzten Korrektur, wie sie immer mal wieder die Börsen heimsucht. Schließlich flutete die japanische Regierung die Volkswirtschaft lehrbuchmäßig mit billionenschweren Konjunkturprogrammen.

Zehn Jahre später schloss das japanische Börsenbarometer all den Yen zum Trotz sogar 77,1 Prozent unter dem Allzeithoch. Nach einer weiteren Dekade hatte Kiyoshi Tanaka das gesetzliche Eintrittsalter erreicht. Sein Depot notierte 73,3 Prozent niedriger als im Dezember 1989. Es sollte weitere zwölf Jahre dauern, bis der Leitindex am 22. Februar 2024 nach dreieinhalb Dekaden, einen neuen Höchststand markierte, derweil Kiyoshi Tanaka seinen 77. Geburtstag feierte.

„Langfristig sind wir alle tot“ kommentierte der vermutlich bekannteste Ökonom des 20. Jahrhunderts die Hoffnung auf eine Wachstumsperspektive inmitten der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre. Ob John Maynard Keynes damit volkswirtschaftlich richtig oder falsch lag, sei einmal dahingestellt. Mikroökonomisch, die individuellen Finanzen betreffend, ist der Zusammenhang unausweichlich.

Es sind nicht immer 35 Jahre

Aber was wäre gewesen, so der berechtigte Einwand, wenn Kiyoshi Tanaka auch außerhalb seines Heimatlandes investiert hätte? Schließlich ist der Home Bias eine nur allzu bekannte kognitive Verzerrung. Das hätte ihm bedingt geholfen. Zumindest, wenn er sein Vermögen nach Marktkapitalisierung angelegt hätte. Und das aus einem heute fast in Vergessenheit geratenen Grund.

Der exorbitante Anstieg des Nikkei 225 nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte in vier Schüben. Der letzte dauerte 15 Jahre und bescherte den Anlegern im Durchschnitt 16,7 Prozent Rendite pro Jahr und endete 1989. Zu diesem Zeitpunkt hatten japanische Aktien im MSCI World Index eine Gewichtung von mehr als 50 Prozent. Von den 10 größten börsennotierten Unternehmen der Welt stammten sechs aus Japan, fünf davon waren Banken.

Einem Klumpenrisiko waren demnach auch breit aufgestellte Anleger ausgesetzt. Allerdings ging der Salamicrash am japanischen Markt in den 1990er-Jahren mit einem Aktienboom im Rest der entwickelten Welt einher. Der endete für John Smith und Max Mustermann nach einem spektakulären Exzess im Jahr 2000. Um ihre Einstandskurse aus der Jahrtausendwende wiederzusehen, mussten sie inklusive zweier massiver Einbrüche über zehn Jahre mitbringen, die Inflation nicht mitgerechnet.

Je nach Lebensalter war dies keineswegs die erste langjährige Durststrecke der beiden. Die vorherige beendete ab 1965 den Nachkriegsboom an den Aktienmärkten dies- und jenseits des Atlantiks und sollte 17 Jahre andauern. Unter Berücksichtigung der in den 1970er-Jahren hochschnellenden Preissteigerungsraten währte die Verlustphase gar bis zum Mauerfall im Jahr 1989.

Die Moral der Finanzgeschichte

Der legendäre Spekulant André Kostolany hat den hier skizzierten Sachverhalt auf eine prägnante Formel gebracht: „An der Börse sind zwei mal zwei niemals vier, sondern fünf minus eins. Man muss nur die Nerven haben, das Minus 1 auszuhalten.“ Gleichwohl gilt es zwei Dinge zu beachten. Zum einen kann sich das „Minus 1“ über mehrere Monate bis Jahrzehnte andauern, zum anderen überschätzen Anleger regelmäßig die Festigkeit ihres Nervenkostüms.

Reduzieren lassen sich nervliche Anspannung und Unterwasserphasen, indem von schwankungsreichen in schwankungsarme Anlagen umgeschichtet wird, also beispielsweise von Aktien in Anleihen. Dies geht jedoch auf Kosten der Rendite. Die so entstandene Lücke lässt sich, sofern erforderlich oder gewünscht, mit Optionen beziehungsweise konservativen Stillhaltergeschäften wieder schließen.

Wie Du Dividenden, Optionen und Zinsen nutzt, um Dein individuelles Rendite-Risiko-Profil zu optimieren und 1000 Ausschüttungen pro Jahr einzunehmen, erfährst Du in meinen drei Gratisreports. Diese schicke ich Dir umgehend zu, wenn Du meine kostenlosen Income Insights mit regelmäßigen Finanz-Tipps abonnierst:

Schon Yogi Berra wusste, dass es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt; in der Praxis aber schon. Genau deshalb gibt es den Income-Investing-Club. Der exklusive Mitgliederbereich aus der Praxis für die Praxis. Du magst es noch enger am persönlichen Bedarf ausgerichtet? Dann ist eventuell eine laufende Eins-zu-eins-Betreuung die passende Lösung für Dich!

Bekannt aus

Auszeichnungen

Blog

Einkommensinvestoren-Blitzlicht: Anleger im Goldrausch – Folge 13

Podcast jetzt anhören Warum jetzt alle Edelmetall wollen Die Preise für Gold und Silber explodieren – doch was steckt wirklich dahinter? In der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Blitzlichts erläutern wir, warum physische Lieferengpässe, steigende Nachfrage und geopolitische Unsicherheiten den Edelmetallmarkt verändern. Außerdem: Was Anleger jetzt beachten müssen, welche Chancen Minenaktien bieten, wie Du Dein Portfolio in …

Geldgeschichte(n): Camillo Castiglioni & Hugo Stinnes – Folge 28

Podcast jetzt anhören Jonglieren mit Trillionen Die Hyperinflation der 1920er Jahre in Deutschland und Österreich war nicht nur ein wirtschaftliches Desaster, sondern auch eine Bühne für extreme Gewinner und Verlierer – von Spekulanten, die mit längst entwertetem Geld immense Vermögen aufbauten, bis zu Gescheiterten, deren Ersparnisse buchstäblich verdampften. Zwei Protagonisten dieser turbulenten Zeit, Camillo Castiglioni …

Cash Call: Emotionen killen Rendite – Folge 19

Beitrag im Audioformat Warum Gelassenheit die härteste Währung ist Volatilität, Verluste, Unsicherheit – in solchen Momenten zeigt sich, wer vorbereitet ist. Gemeinsam mit Clemens Faustenhammer spreche ich im CapTrader-Interview über mentale Stärke, klare Strategien und das Zusammenspiel von Emotion und Struktur. Wir erklären, warum eine Baisse keine Katastrophe sein muss, sondern eine Phase, in der …

Income Insights

Kostenlose Reports

Meine 3-teilige Gratisanleitung ebnet Dir den schnellsten Weg zu 1000 Ausschüttungen und mehr pro Jahr, ohne dass Du Dein Depot starken Schwankungen aussetzen musst. Abonniere jetzt kostenlos meine Income Insights mit regelmäßigen Finanz-Tipps, und ich schenke Dir je einen Report zu Dividenden, Optionen und Zinsen.

  • Dividenden-Report: Langfristig bis 10 Prozent Barrendite pro Jahr mit globalen Aktien und börsennotierten Fonds
  • Optionen-Depot: In täglich 5 Minuten bis zu 2 Prozent Rendite pro Monat mit konservativen Stillhaltergeschäften
  • Zinsen-Depot: Marktneutral bis zu 6 Prozent Zinsen jährlich mit risikoarmen Staats- und Unternehmensanleihen

Der erste Teil der Anleitung mit dem Dividenden-Report wird direkt nach der Anmeldung per E-Mail versandt. Die Zustellung des zweiten und dritten Teils erfolgt danach im wöchentlichen Rhythmus. Du erhältst vorübergehend also mehrere E-Mails pro Woche: Zum einen die Reports, zum anderen die Income Insights.

Wohin soll ich die Reports schicken?

Die Anmeldung erfolgt nach dem Double-Opt-In Verfahren und muss bestätigt werden. Hierzu erhältst Du eine E-Mail an die eingetragene Adresse zugeschickt, die einen Aktivierungsverweis enthält. Erst wenn Du diesen anklickst, wird die Zustellung der Income Insights bestätigt und aktiviert. Parallel dazu geht Dir der erste Teil der Anleitung per E-Mail zu.

Deine E-Mail-Adresse sowie Nutzungs- und Versandinformationen werden gespeichert. Die Analyse der Daten trägt dazu bei, das Informationsangebot dieses Blogs laufend zu optimieren. Ausführliche Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung.

Starterpaket ordern

Du möchtest nicht den Versand der 3-teiligen Anleitung abwarten, sondern sofort auf alle Reports zugreifen? Dann hast Du hier und jetzt die Möglichkeit, die Dokumente komplett als Starterpaket zu beziehen. Dieses kannst Du direkt nach der Bestellung herunterladen!

PS: Unter „Abonnement bearbeiten“ am Ende jeder E-Mail lassen sich die persönlichen Daten verwalten. Mit einem Klick auf „Abonnement abbestellen“ kannst Du dem Empfang jederzeit widersprechen und den Bezug sämtlicher E-Mails sofort beenden. Das betrifft sowohl die Gratisreports als auch die Income Insights.

Publikationen

Autorenseite

Auf Amazon unterhalten ich eine Autorenseite. Dort erhältst Du Informationen zu allen veröffentlichten Büchern, die ich als Alleinautor erstellt habe beziehungsweise an denen ich als Mitautor beteiligt war. Selbstverständlich können alle Titel gleich über Amazon bezogen werden, die meisten lassen sich genauso über den Buchhändler des Vertrauens vor Ort erwerben:

Logo von Amazon

Bargeld statt Buchgewinn

Für eifrige Dividendensammler: Das erste deutschsprachige Buch zum Thema börsengehandelte Hochdividendenwerte porträtiert eine breite Palette hierzulande weitgehend unbekannter Anlagen zum gezielten und sofortigen Auf- und Ausbau eines passiven Einkommens. Die Publikation wird im FinanzBuch Verlag veröffentlicht. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Bargeld statt Buchgewinn

Closed-end Funds verstehen und bewerten

Für diversifizierte Sammelanleger: Closed-end Funds verstehen und bewerten – meine Gemeinschaftspublikation mit Anton Gneupel zum Income Investing mit börsennotierten Anlagefonds. Das Buch erscheint im FinanzBuch Verlag. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Closed-end Funds verstehen und bewerten

Geldanlage in Business Development Companies

Für wagemutige Kapitalgeber: Das einzige deutschsprachige Fachbuch, welches die Anlageklasse der Business Development Companies (BDCs) ausführlich thematisiert und Möglichkeiten zum Vermögensausbau und zur Einkommenserzielung mit Wagniskapital aufzeigt. Der Titel wird über Amazon Direct Publishing veröffentlicht. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Geldanlage in Business Development Companies

Geldanlage in Preferred Shares

Für defensive Einkommensinvestoren: Die exklusive deutschsprachige Publikation zur nordamerikanischen Variante börsennotierten Hybridkapitals erläutert im Detail, wie sich mit Hilfe dieser Anlageklasse das Rendite-Risiko-Profil jedes Depots optimieren lässt. Der Titel wird über Amazon Direct Publishing veröffentlicht. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Geldanlage in Preferred Shares

Geldanlage in REITs

Für eingefleischte Immobilienfans: Die erste Publikation auf Deutsch, welche die Anlageklasse der Real Estate Investment Trusts (REITs) ausführlich behandelt und Wege zum Aufbau eines globalen Immobilienportfolios und privaten Kapitaleinkommens aufzeigt. Das Buch wird über Amazon Direct Publishing veröffentlicht. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Geldanlage in REITs

Gold-Revision

Für tiefschürfende Edelmetallfreunde: Diese Monographie zur Werttheorie des Goldes leitet die weltweite Wertschätzung der Edelmetalle interdisziplinär ab und bindet sie an objektiv-materielle Kriterien. Das populärwissenschaftliche Werk wird im Lichtschlag Buchverlag herausgegeben. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Gold-Revision

Der Crash kann uns mal

Für unverzagte Anleger: Das Buch vereint Beiträge der Bloggerkollegen Alexander Glaser, Marielle Schäfer, Dani Parthum, Alex Fischer, Anna Terschüren, Lars Wrobbel, Tanja Knelsen, Daniel Wagner, Anne Fiedler und meiner Person zum bemerkenswerten Finanzjahr 2020 – das Gegengift für den nächsten Absturz am Aktienmarkt. Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Der Crash kann uns mal

Geld-Rezepte

Für vielseitige Finanzköche: Eine umfassende Sammlung bewährter Rezepte verschiedener Geschmacksrichtungen, um künftig mehr Geld zu verdienen, weniger Geld zu verlieren sowie das eigene Geld effektiver arbeiten zu lassen. Aus meiner Feder stammt das Kapitel zum Thema Real Estate Investment Trusts (REITs). Für weitere Informationen bitte auf das Titelbild klicken:

Titelbild von Geld-Rezepte

Investieren in P2P Kredite

Für moderne Zinsjäger: Der kompakte Ratgeber vermittelt das nötige Fachwissen zu dieser innovativen Anlageklasse, vom Konzept über die Plattformen bis hin zu Rendite, Risiko, Ethik und Steuern. Zu letzteren habe ich ein Gastkapitel beigesteuert. Zur Amazon-Seite des Buchs gelangst Du auch mit einem Klick auf das Titelbild:

Titelbild von Investieren in P2P Kredite

Surfen auf der Wissenswelle

Für tatendurstige Umsetzer: Insgesamt 23 Fachleute stehen auf 218 Seiten Rede und Antwort zu drei der vier wichtigsten Lebensbereiche: Körper, Geist und Geld. Ich selbst durfte als einer der Wissensvermittler ein Kapitel zum gar nicht so schnöden Mammon beisteuern. Zur Amazon-Seite des Buchs gelangst Du auch mit einem Klick auf das Titelbild:

Titelbild von Surfen auf der Wissenswelle

The Standards II

Für freisinnige Filmliebhaber: Elf wegweisende Kinofilme und Serien werden in diesem Buch aus ungewohnt freiheitlicher Perspektive beleuchtet. Zu diesem Sammelband, herausgegeben von Michael von Prollius vom Forum-Freie-Gesellschaft, durfte ich eine Filmbesprechung beisteuern. Zur Amazon-Seite des Buchs gelangst Du auch mit einem Klick auf das Titelbild:

Titelbild von The Standards II

eigentümlich frei

Für das Monatsmagazin eigentümlich frei und den Netzableger ef-magazin.de schreibe ich seit 2008 regelmäßig Buchkritiken und Fachartikel, unter anderem zu finanzwirtschaftlichen Themen. Meine Autorenseite:

Logo von ef

Jenseits meiner eigenen Publikationen habe ich eine Auswahl der aus unterschiedlichen Gründen lesenswerten Finanzbücher in meine persönliche Empfehlungsliste (*) aufgenommen. Sie beinhaltet Genreklassiker wie Nischenliteratur, leichte wie schwere Kost, die unabhängig von etwaiger und durchaus berechtigter Kritik die eine oder andere Inspiration enthalten.

© 2017 bis 2025 Luis Pazos | Alle Rechte vorbehalten | Impressum |Datenschutz